about:syria (Syrien)

Mit unserem Förderfonds unterstützen wir einmalig die Ideen-Entwicklung von Syrer*innen in Syrien und in der Diaspora in Deutschland für Dialog- und Diskussionsprojekte im Zeitraum von einem Jahr. Diese schaffen Räume für gesellschaftlichen Austausch und Dialog.

Mehr Informationen

Im Fokus der about:syria-Projekte stehen die Themenkomplexe Frauen und Feminismus, Jugend und politische Inklusion, Inklusion von marginalisierten Gruppen sowie Klimawandel, Umweltpolitik und Klimagerechtigkeit.

PROJEKTE IN SYRIEN

Dialog ist eines der am häufigsten verwendeten Wörter im Zusammenhang mit Syrien. Paradoxerweise zielt es oft auf den Dialog zwischen politisch verfeindeten Gruppen ab. Was in der Debatte fehlt, ist der Dialog zwischen Einzelpersonen und Gruppen, die in Syrien vor Ort den Alltag miteinander teilen.

Mit unserem Förderfonds unterstützen wir derzeit folgende syrische Initiativen und Organisationen in Syrien:

Dhuai Alhumam

In der Stadt Azaz im Nordwesten Syriens arbeitet die NGO mit Menschen mit Behinderung. In Workshops werden sie in Dialogformen und Moderation gecoacht und in einem nächsten Schritt darin unterstützt Austausch- und Gesprächsrunden mit einer Zielgruppe ihrer Wahl selbst durchzuführen, darunter Politiker*innen, Lehrer*innen, NGOs, etc.

hier klicken für weitere Informationen

Aufgrund der gezielten Bombardierung von Zivilist*innen gibt es in Syrien inzwischen zahlreiche Kriegsverletzte mit bleibenden Behinderungen. In ihrem Alltag haben sie oft nicht nur mit Stereotypen zu kämpfen, sondern werden aufgrund von unpassender Infrastruktur systematisch aus dem Alltag ausgeschlossen. In der Stadt Azaz im Nordwesten Syriens haben sich deshalb Betroffene zusammengeschlossen und die Organisation “Dhuai Alhumam” (zu Deutsch “Menschen mit Entschlossenheit”) gegründet. Ihr Ziel: Gemeinsam mit Verbündeten für eine gesellschaftliche, ökonomische und politische Inklusion von Menschen mit Behinderungen eintreten. 

In ihrem Projekt “Für eine bessere Zukunft” lernen die Teilnehmer*innen, wie sie im Dialog überzeugen und für ihre Rechte einstehen können. Damit das Einstehen für “Menschen mit Entschlossenheit” nicht einfach nur Lippenbekenntnisse bleibt, organisieren sie (Austausch-) Treffen mit lokalen Entscheidungsträger*innen aus Zivilgesellschaft und Politik. Das zu schaffen ist für sie ein Schritt für die gesellschaftliche Teilhabe aller marginalisierten Gruppen: “Wir träumen davon, dass es eine Institution gibt, die sich um die Belange aller Menschen kümmert, die benachteiligt werden: Alleinernährer*innen, alte Alleinstehende, Menschen, die nicht arbeiten können oder keine Arbeit finden, Binnenvertriebene, usw. Unsere Arbeit ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.”

Euphrates Organisation for Relief and Development

Raqqa war einst die Hauptstadt vom IS. Durch die Erfahrungen ist das gegenseitige Misstrauen in der Gesellschaft groß. „Euphrate“ bringt deshalb verschiedene gesellschaftliche Gruppen zusammen, damit sich diese (wieder) annähern und austauschen können, darunter Araber*innen, Kurd*innen, junge Menschen aus Idlib und Raqqa oder auch Personen aus der Selbstverwaltung. Im Zentrum der Dialogrunden steht Peacebuilding.

hier klicken für weitere Informationen

Raqqa war einst die Hauptstadt des IS. Durch diese Erfahrung ist das gegenseitige Misstrauen und die Fragmentierung der Gesellschaft groß. Die NGO „Euphrates“ bringt deshalb in ihrem Projekt “Haus der Syrer*innen / Bait Al-Suriyeen” verschiedene gesellschaftliche Gruppen zusammen, damit sich diese (wieder) annähern und austauschen können, darunter Araber*innen, Kurd*innen, junge Menschen aus Idlib (NWS) und Raqqa (NES) oder auch Personen aus der kurdischen Selbstverwaltung. Im Zentrum der Dialogrunden steht Peacebuilding. Darüber hinaus gibt es gemeinschaftsfördernde Aktivitäten wie Fußball oder Poetry-Abende.

Die Mitarbeiter*innen von Euphrates sagen dazu selbst: „Wenn Menschen Gefahr ausgesetzt sind, suchen sie Schutz bei der Familie. Und wenn die Gefahr zunimmt, dehnt sich der Kreis des Schutzes auf die ethnische oder religiöse Gruppe aus. Mittlerweile haben wir es in Raqqa mit einer neuen Generation junger Menschen zu tun, die Syrien ausschließlich nach 2011 kennen. Sie sind in ihren eigenen Kreisen aufgewachsen und wissen nichts über die anderen gesellschaftlichen Gruppen. Deswegen versuchen wir durch unser Projekt, diese jungen Menschen mit anderen Akteur*innen der Gesellschaft zusammenzubringen, um das gegenseitige Wissen übereinander zu erweitern, sie miteinander ins Gespräch zu bringen und gemeinsam zu dem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu kommen, den wir früher hatten.“

Malva for Arts

In Qamishli sollen insbesondere junge Menschen motiviert werden, selbst aktiv zu werden. Mit einem Training unterstützen die Aktivist*innen von Malva sie dabei, sich mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen und Lebensrealitäten auseinanderzusetzen und zu diskutieren.

hier klicken für weitere Informationen

Das langfristige Ziel: Der Aufbau eines gesellschaftlichen Zusammenhalts und die Förderung gegenseitigen Verständnisses und Toleranz, beispielsweise gegenüber den verschiedenen Ethnien, Geschlechtern oder auch den unterschiedlichen genutzten Sprachen.

Mit ihrem Projekt “Ather-Spur” möchte Malva jungen Menschen an Hand von Active Citizens Workshops und daran anschließenden Diskussionen die Tür zum Dialog öffnen und sich mit der Verantwortung jedes Einzelnen und dessen Rolle bei der Veränderung der Gesellschaft auseinandersetzen.

Syrian Institute for Peacebuildung (SIP)

Wie bringt man in einer von Stämmen und Patriarchat geprägten Gesellschaft Frauenrechte voran? Die Organisation „SIP“ setzt in Deir Azzor auf Dialog, Aufklärung und Lobbyismus. In verschiedenen Dialog-Verfahren werden Frauen gecoacht und mit entscheidenden Akteuren zusammengebracht: Führungskräfte in der Selbstverwaltung und (einflussreiche) Männer. Der Schwerpunkt liegt auf dem gesetzlichen Erbrecht von Frauen, das gesellschaftlich nicht umgesetzt wird.

hier klicken für weitere Informationen

Bereits vor 2011 hat die Justiz rechtliche Konflikte und Auseinandersetzungen in Deir Azzor lieber über die Traditionen und Gesetze der Stämme klären lassen. Das ist bis heute so. Deshalb ist eine Auseinandersetzung mit den Gesetzen der Stämme nötig, um Frauenrechte zu garantieren. Aus diesem Grund versucht SIP Repräsentanten*innen von allen beteiligten Gruppen zusammenzubringen, um gemeinsam zu diskutieren und mögliche Veränderungen einzuleiten.

Durch die Dialog-Formate bringt das SIP-Team verschiedene Perspektiven zusammen und versucht zu verstehen, warum das Erbrecht von Frauen gesetzlich nicht garantiert wird. Auf Basis der Erkenntnisse werden dann Lösungsansätze erarbeitet und diese mit Entscheidungsträgern diskutiert.

Radiance of Hope 

Radiance of Hope setzen sich für die Rechte von Menschen mit körperlichen Behinderungen in Raqqa ein. Mit ihrer Arbeit wollen sie die stereotype Sicht auf Frauen mit Behinderungen in Raqqa verringern und mehr gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion für sie erreichen. Denn insbesondere Frauen mit körperlichen Behinderungen leiden unter gesellschaftlicher Ausgrenzung, Diskriminierung und Chancenlosigkeit.

hier klicken für weitere Informationen

Das Projekt bringt Frauen mit Behinderungen und Menschen ohne Behinderungen durch Dialogrunden in Kontakt, um Wissen über die Lebenssituationen und Herausforderungen von Frauen mit Behinderungen herzustellen und Vorurteile abzubauen. Das Projekt zielt darauf ab, konkrete Forderungen und Schutzrichtlinien zu formulieren und diese an lokale Entscheidungsträger*innen zu überreichen. Dadurch sollen Frauen mit Behinderungen in die Arbeit lokaler Gremien einbezogen werden.

Hooz

In welcher Welt wollen wir leben? Unser langjähriger Partner Hooz schafft Räume, um abseits von der bedrückenden Realtität zwischen türkischer Besatzung und den Folgen der verheerenden Erdbeben über die Zukunft nachzudenken.
In ihrem neuen Projekt für Jugendliche bis 28 Jahre erabreiten die 15 Teilnehmenden einen neuen Gesellschaftsvertrag ausgehend von ihren persönlichen Lebenswelten. In Workshops, Diskussionsrunden und Aktivitäten im Freien erlernen sie außerdem Fähigkeiten, um danach selbstorganisiert in ihren Communities zu arbeiten.

Sanad

Das Projekt “Youth Bonds” in Raqqa zielt darauf ab, den sozialen Zusammenhalt zwischen jugendlichen Binnenvertriebene und lokalen Anwohner*innen zu verbessern. Das Projekt soll Jugendliche dazu befähigen, sich selbständig zu organisieren, Entscheidungen zu treffen und sich für ihre Belange einzusetzen. Dabei werden insbesondere auch junge Frauen und Menschen mit Behinderungen beteiligt.  

hier klicken für weitere Informationen

Im Zentrum des Dialogs stehen Konflikte in einem Viertel in Raqqa zwischen jugendlichen Binnenvertriebenen und Jugendlichen der lokalen Bevölkerung. Die Dialogrunden beschäftigen sich mit Themen, wie: Welche unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen gibt es? Wie tragen Jugendarbeitslosigkeit und Marginalisierung in Entscheidungsprozessen zu Konflikten bei? Wie können diese Konflikte friedlich beigelegt werden?

Das Projekt fördert die Fähigkeit zur Selbstorganisation in ehrenamtlichen Gruppen und Grundverständnis über aktives staatsbürgerschaftliches Engagement, Menschenrechte und Peacebuilding.     

Anwar Algahd

Das Projekt “Who hears my voice” soll dazu beitragen, negative Stereotyp von Menschen mit Behinderungen in der lokalen Gemeinschaft zu hinterfragen und ihre politische Teilhabe zu stärken. Politische Partizipation ist der wichtigste Weg, um soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten zu überwinden, die sich aus Ausgrenzung und Marginalisierung ergeben.

hier klicken für weitere Informationen

Die Organisation Anwar Algahd wurde 2019 von Aktivisten*innen in Raqqa gegründet, mit Schwerpunkt auf Feminismus und Frauenrechten. Zwei Drittel ihrer Arbeit richtet sich gezielt an Frauen und ein Drittel an andere Gruppen, wie Kinder oder Menschen mit Behinderung.

Das Projekt ist in drei Teile untergliedert. Zuerst werden Dialogrunden für Menschen mit Behinderung organisiert, um ihre Bewusstsein für politische Teilhaben zu wecken und ihre politischen Anforderungen an die Zivilgesellschaft und Politik zu formulieren.  Im zweiten Schritt finden offene Dialogrunden statt, in denen Menschen mit Behinderung mit verschiedenen Akteuren der Gesellschaft ins Gespräch kommen. Im letzten Schritt werden Menschen mit Behinderung mit Entscheidungsträgern zusammengebracht.

Lights for development

Dieses Projekt zielt darauf ab, die politische Rolle von Jugendlichen, besonders von Mädchen, zu stärken, um sichere und nachhaltige Räume zu schaffen. Die Organisation führt Dialogsitzungen durch, die darauf abzielen, junge Männer und Frauen in das politische Leben zu integrieren.

hier klicken für weitere Informationen

Jugendorganisationen können eine wichtige Rolle bei der Stärkung der Gemeinschaft und dem Bau von Kommunikationsbrücken zwischen den vom Konflikt betroffenen Gruppen spielen. In den Dialogsitzungen sollen Jugendliche befähigt werden zu verschiedenen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Themen zu diskutieren und Ansätze und Lösungen zu erarbeiten. Die unterschiedliche Perspektiven können dabei helfen, wirksame Lösungen zu finden, soziale Spannungen abzubauen und den Zusammenhalt der Gemeinschaft zu fördern.

Weitere Projekte: