Schlagwort: Belagerung
Ghouta Update #3 | Binden sind Nebensache
Für Frauen ist die Belagerung Ost-Ghoutas besonders schwer. Ihre Bedürfnisse werden häufig als nebensächlich abgetan - dabei tragen sie die Hauptlast, wenn es darum geht, die Auswirkungen der Hungerblockade auf die eigene Familie abzufedern.
»Viele haben nur noch eine Mahlzeit am Tag – und bald kommt der Winter«
In Ost-Ghouta, einem Vorortgürtel von Damaskus, leben noch immer bis zu 400.000 Menschen unter Belagerung. Nun neigen sich die Lebensmittelvorräte gen Ende und der Winter steht vor der Tür. Zivile Aktivisten vor Ort berichten.
Samira al-Khalil über Haft und Belagerung in Assads Syrien
Seit dreieinhalb Jahren ist die Menschenrechtsaktivistin Samira al-Khalil verschwunden - wie tausende andere Syrerinnen und Syrer. Nun erschien ein Buch mit ihren Texten über den Krieg. An dieser Stelle veröffentlichen wir eine ihrer Momentaufnahmen aus Damaskus.
»Täglich schaue ich nach Lebenszeichen aus Syrien«
Seit kurzem ist das Gebiet Ost-Ghouta vollständig abgeriegelt, erzählt Sharaf. Bislang konnten die ca. 400.000 Menschen dort über geheime Tunnel versorgt werden. Mit der Organisation "Adopt a Revolution" versucht Sharaf, die Zivilgesellschaft in Erbin und anderen Rebellengebieten zu unterstützen, zum Beispiel, indem sie Schulunterricht möglich machen.
Warum ich nicht gegangen bin
Warum hat sich ein 27-Jähriger entschieden, im Kreuzfeuer zwischen Assad-Regime und dem "Islamischen Staat" zu leben?
Unterwerft euch oder sterbt
Der von Rebellen kontrollierte Osten der gemarterten Stadt Aleppo steht vor dem Kollaps. Assad hatte im Oktober die „Säuberung“ Aleppos angekündigt. Das Vorgehen Russlands und des Regimes muss im Kontext einer zynischen Strategie gesehen werden.
„Die UNO kann nicht die simpelste Form der Humanität gewährleisten“
Das deutsche Hilfsprojekt "Adopt a Revolution" macht den Vereinten Nationen im Syrien-Krieg schwere Vorwürfe. Die letzte Hilfslieferung nach Aleppo sei im Juli erfolgt, dabei müssten die Menschen sofort mit dem Wichtigsten und Nötigsten versorgt werden, um Humanität zu zeigen. Elias Perabo im Gespräch mit Ann-Kathrin Büüsker. Zum Beitrag
„Wir bitten Sie, die Namen unserer Mörder zu erinnern“
Ende Oktober fand die Verleihung des renommierten Per-Anger-Preises an unseren Partner Abdallah al-Khateeb statt. In Stockholm las ein Freund Abdallahs dessen eindringliche Rede vor, die wir hier in deutscher Übersetzung dokumentieren.
Renommierter Per-Anger-Preis an Partner von Adopt a Revolution verliehen
Abdallah al-Khateeb, ziviler Aktivist aus Yarmouk und Partner von Adopt a Revolution, wurde der diesjährige Per-Anger-Preis verliehen.
Hoffnungen und Ängste
Seit dem 12. April gilt eine neue Waffenruhe in Syrien. Im WDR 2 Gespräch berichtete Elias Perabo davon, wie das Abkommen im Land aufgenommen wird. Zum Beitrag.