Schlagwort: Chemiewaffen
Warten auf Gerechtigkeit: Acht Jahre Giftgas-Angriff auf Ghouta
Vor acht Jahren tötete das Giftgas Sarin rund 1.300 Menschen in den Vororten von Damaskus. Bis heute wurde keine*r der Beteiligten dafür zur Verantwortung gezogen. Aber die syrische Zivilgesellschaft arbeitet daran, Gerechtigkeit herzustellen.
Die Revolution ist nicht besiegt
Unsere Eltern hatten uns vor der Brutalität des syrischen Regimes gewarnt. Wir sahen die Aufstände in Tunesien und sagten uns: Das können wir auch!
Eine Reflexion von unserem Partner Abdallah al-Khateeb über seine Erlebnisse in zehn Jahren Aufstand in Syrien.
Giftgas-Jahrestag in Syrien: “Die Verbrecher wurden nie bestraft”
Vor sieben Jahren starben in Syrien rund 1.300 Menschen am Nervengift Sarin. Überlebende des Angriffs, Angehörige von Opfern und Zeugen leben auch in Deutschland. Zum Jahrestag erinnern sie an das grausige Kriegsverbrechen und klagen an.
Sechs Jahre Giftgasangriff auf Ost-Ghouta: Was wir damit zu tun haben
Der Einsatz von Giftgas gilt als schlimmstes Kriegsverbrechen und ist international geächtet. Trotz EU-Embargo und laufendem Krieg waren deutsche Konzerne noch 2014 am Export von waffenfähigen Chemikalien nach Syrien beteiligt. Über geltendes Recht, moralisches Versagen und eine deutsche Tradition.
Timeline: Giftgas in Ost-Ghouta, Khan Sheikhoun und Douma
Hunderte Male wurden in den letzten Jahren in Syrien Chemiewaffen eingesetzt - nachweislich durch das Assad-Regime und den so genannten "Islamischen Staat".
Zum Nachhören: Chemiewaffen – Mir doch egal?
Vor fünf Jahren kam es in Syrien zum schwersten Chemiewaffeneinsatz der letzten 30 Jahre mit rund 1000 Toten. Niemand wurde zur Rechenschaft gezogen. Was bedeutet das für die Überlebenden, was heißt das für das internationale Wertesystem? Am 21. August 2013 starben rund 1000 Menschen im damals von oppositionellen Milizen kontrollierten…
Fünf Jahre nach dem Giftgasangriff auf Ghouta: Keine Gerechtigkeit für die Opfer
Ein Überblick über die Fakten.
Nicht-Militärische Handlungsoptionen der Bundesregierung und der EU zu Syrien
Erst nach dem Angriff auf drei Einrichtungen des syrischen Chemiewaffenprogramms kommen die EU-Außenminister zusammen, um über die Entwicklungen in Syrien zu beraten. Zwar ist eine Reaktion auf die wiederholten, tödlichen Angriffe mit Giftgas in Syrien notwendig, um eine Aufweichung des internationalen Rechts zu verhindern. Gleichwohl verletzt auch ein Militärangriff ohne…
Faktencheck: Wer ist wirklich für den Giftgasangriff in Ghouta verantwortlich?
Seit dem Giftgasangriff auf Khan Sheikhoun Anfang April wird in den sozialen Netzwerken wieder vermehrt über die Sarin-Attacke auf Ghouta im Sommer 2013 diskutiert. Insbesondere ein ZDF-Interview mit Michael Lüders findet große Verbreitung. In diesem führt der Publizist und Wirtschaftsberater aus, dass die Unschuld des Assad-Regimes so gut wie bewiesen sei. Was ist dran an dieser Behauptung?
Giftgas in Syrien: »Alle humanistischen Prinzipien wurden verraten«
Am 21. August 2013 wurden die östlichen Damaszener Vororte Ziel eines katastrophalen Giftgasangriffs, bei dem mehr als 1.300 Menschen getötet wurden. Angesichts der grauenvollen Bilder aus Khan Sheikhoun in Idlib, die dieser Tage die Weltöffentlichkeit beschäftigen, erinnert sich der Bildungsaktivist Abdulsattar an diesen furchtbaren Tag vor fast vier Jahren.