Schlagwort: Daraa
Ein kurzer Moment der Freiheit
Wir zeigen auf der Kulturellen Landpartie im Wendland die Ausstellung „Wir bleiben trotzdem!“ SyrerInnen erzählen von 5 Jahren zivilem Aufstand. Noch bis zum 16. Mai 2016 kann die Ausstellung in Klein Witzeetze am Wunderpunkt 6 angesehen werden, die zivile AktivistInnen zu Wort kommen lässt. Für all jene, die es nicht…
Zivilgesellschaft, die Perspektive schafft
In Daraa bieten zivile Initiativen vielfältige Ansätze für Gegenwart und Zukunft. Fachkräfte im Land zu halten, wird zentral. „Sicherheit“ und „Stabilität“ bleiben auch in der Region Daraa große Worte. Wie im übrigen Land sind dort, wo im März 2011 der Funke des Aufstands gegen die Assad-Diktatur übersprang, Strom- und Wasserversorgung…
Syrien jenseits des IS: Der Müll von Jassem
Ziviler Aktivismus in einer "befreiten Stadt". Die Mühen des Alltags in einem Syrien jenseits von Regime und „Islamischem Staat". Ja, es gibt auch dieses andere Syrien. Dieses Syrien, in dem AktivistInnen der revolutionären Proteste von 2011 noch präsent sind und aus ihrer Gesellschaft das Beste machen, was in Zeiten des…
Die unendliche Schwere von Flucht und Exil – Presseschau vom 05. April 2015
Ein 16-jähriges Mädchen in Idlib schildert – unter dem Pseudonym Razan Mostafa – für Damascus Bureau ausführlich die Flucht ihrer Familie und die Härte der Flucht in Syrien. Einst lebte Razan mit ihrer Familie in Broma, einer Gegend im Umland von Idlib. Als Assad die staatliche Armee in dieses Gebiet…
Orte schaffen, an denen sich etwas bewegt
Zentren für Zivilgesellschaft bieten Raum für Gestaltung und Teilhabe Von Julia Nicksch Erst seit Beginn der Revolution Anfang 2011 entsteht in Syrien das, was wir hierzulande unter einer aktiven Zivilgesellschaft verstehen. Bevor die Menschen für Würde, Freiheit und Mitbestimmung auf die Straße gingen, war jede gesellschaftliche Betätigung entweder von Partei…
Die Vergessenen in der Wüste Jordaniens: Die Geschichte Bassems
Das haschemitische Königreich Jordanien hat bisher – laut Angaben des UNHCR – mehr als 600.000 syrische Flüchtlinge aufgenommen. In der letzten Presseschau wurde über die Lage jener Menschen berichtet, die außerhalb des Flüchtlingscamps Zaatari leben und sich durch den Alltag schlagen. Momentan befinde ich mich in Jordanien und habe mit…
Zivile Initiative “Olivenzweig”: Bildung als Alternative
Olivenbäume waren immer schon ein landestypisches Symbol Syriens. Bereits in den frühen Tagen des syrischen Aufstandes wurden sie zu einer Chiffre für den zivilen Widerstand, als nämlich die Demonstrierenden den Regimekräften, die angerückt waren, die Kundgebungen aufzulösen, Olivenzweige und Blumen in die Hand drückten. Das inspirierte eine Gruppe Aktivisten aus…
Zivile AktivistInnen in Gefahr: Tödliche Staatsrepression
Anfang März 2014 strahlte das syrische Staatsfernsehen ein knapp halbstündiges Video (arabisch) aus, in dem drei Personen bezichtigt werden, mittels eines terroristischen Netzwerkes Straftaten gegen den syrischen Staat ausgeübt zu haben. Die Beschuldigten, eine Frau und zwei Männer, werden anschließend in gefilmten Geständnissen den Zuschauern vorgeführt; Spuren von Inhaftierung sind…
Das Regime ist nicht der Staat
Daraa, die 200.000-Einwohner Grenzstadt zwischen Syrien und Jordanien, ist seit Monaten geteilt. Einen Teil kontrolliert die Assad-Armee, einen anderen Teil die bewaffneten Rebellen. Dazwischen steht die Stadtverwaltung, die entstanden ist, als der Bürgermeister geflohen ist. Sie organisiert die zivilen Dienstleistungen für die BürgerInnen - in beiden Teilen der Stadt. Adopt…
Daraa: Der Aufbau eines neuen syrischen Staates
In Daraa, der Stadt, in der vor über anderthalb Jahren der Aufstand in Syrien begann, versucht heute eine Gruppe AktivistInnen, die Stadt in Form von ziviler Selbstverwaltung zu versorgen. Zaidun al-Zuabi, Mitbegründer der Daraa Commission for Civil Defense berichtete im Interview mit Syria Untold von Erfolgen, Widerständen und den Beziehungen…