Schlagwort: Flüchtlinge
Afrin: Wie lebt es sich unter türkischer Besatzung?
Die türkische Armee hat 2018 völkerrechtswidrig den kurdischen Kanton Afrin in Nordsyrien eingenommen. Jetzt droht eine weitere türkische Militäroffensive in der nordsyrischen Grenzregion. Der syrische Menschenrechtsaktivist Bassam al-Ahmad gibt im Interview einen Einblick, was es für die Bevölkerung konkret bedeutet, in einem türkisch besetzten Gebiet zu leben.
Droht eine weitere türkische Militäroffensive in Nordsyrien?
Die Türkei hat eine erneute Militäroffensive im Nordosten Syriens angekündigt. Was hat es mit der Drohung auf sich, welche Ziele stehen dahinter und lässt sich das noch verhindern? Wir klären auf.
Vergessen im Lockdown – Flüchtlinge im Libanon
Der libanesische Staat ist korrupt, klientelistisch organisiert - und er lässt Millionen von syrischen Flüchtlingen weitgehend allein. Inmitten von Lockdown und Wirtschaftskrise sind viele auf sich gestellt. Unsere Partner*innen von Syrian Eyes helfen selbstorganisiert, wo immer sie können. Ihr Bericht im Video.
Den Frieden in Syrien können nur wir gewinnen
Warum das Ende des »Islamischen Staates« und die Rückeroberung vieler Gebiete durch das syrische Regime keinen Frieden für das Land bedeuten. Eine Wortmeldung aus dem deutschen Exil von Ameenah Sawwan.
Helfen wir dem UNHCR auf seiner Suche nach Syrien
Google und das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) suchen im Rahmen eines Webprojekts nach Syrien. Das ist ihnen mehr als misslungen, findet der Journalist Yassin Swehat, Mitbegründer des Magazins al-Jumhuriya, und hilft den Suchenden auf die Sprünge.
“Letzter Strohhalm”
An der in München verabredeten Waffenruhe in Syrien binnen einer Woche gibt es große Zweifel. Elias Perabo, Initiator der Organisation "Adopt a Revolution", sieht die Vereinbarung zwiespältig. Nur eine sofortige humanitäre Hilfe für die Menschen in belagerten Städten könne den Grundstock für eine Feuerpause legen. Zum Interview mit Elias Perabo
Umfrage: Nicht alle haben sie verstanden
Ein solch riesiges Echo auf unsere Umfrage unter syrischen Flüchtlingen haben wir nicht erwartet: Praktisch alle deutschen Medien berichteten – die Tagesschau sendete ein 3-minütiges Interview mit Elias Perabo, die Bild machte mit der Geschichte auf. Selbst in Großbritannien und Frankreich wurde das Thema breit aufgegriffen, darunter in The Times,…
Warum die Syrer flüchten
Um Gründe für Flucht zu erfahren, lohnt es sich, mit Betroffenen zu sprechen. Der IS-Terror ist nicht der wichtigste Faktor. Zum Beitrag von Ferdinand Dürr
Diplomatie statt Verhandlungsstillstand
Ein Ende des Blutvergießens in Syrien wird nur durch diplomatische Verhandlungen möglich sein. Diese müssen jetzt und ohne Vorbedingungen stattfinden und daher auch das Assad-Regime und die autoritäre russische Führung berücksichtigen. Ein Debattenbeitrag über Wege aus dem Syrienkonflikt von Niklas Kossow und Ilyas Saliba.
Aus Syrien geflüchtete Menschen sehen Assad als größte Bedrohung
Seit Monaten geistern in deutschen Medien und Talkrunden Zahlen zu den nach Deutschland geflüchteten Menschen. Während auf der einen Seite rechte Bürgerinitiativen gemeinsam mit Nazis beinahe täglich Stimmung gegen eine vermeintliche „Überfremdung“ machen und die Politik damit dann immer wieder neue Verschärfungen des Asylrechts begründet, kommen die Wünsche, Ziele und…