vom

“Was wir getan haben, ist illegal, aber legitim”

Schutzsuchende aus Syrien, die auch in den Erstaufnahmestaaten weiter unter Not und Perspektivlosigkeit leiden, sehen sich mehr und mehr gezwungen, die gefährliche Flucht über das Mittelmeer nach Europa zu riskieren. Doch überleben sie die Überfahrt nach Italien, bleiben sie dort sich selbst überlassen, viele landen obdachlos auf der Straße. In…
vom

Syrien und die politische Linke – Interview mit Yassin Al Haj Saleh

Yassin Al Haj Saleh, politischer Gefangener von 1980 bis 1996, zählt zu Syriens bedeutendsten Dissidenten. Infolge der syrischen Revolution von 2011 wurde er zu einer herausragenden intellektuellen Stimme des Aufstandes. Nachdem er sich 21 Monate in Syrien versteckt halten konnte, floh Al Haj Saleh ins Istanbuler Exil. Dieses Interview wurde…
vom

„ISIS ist nicht das Grundproblem” – Interview

Daesh [ISIS] ist nicht das Grundproblem, sondern derjenige, der die Umgebung dafür geschaffen hat! Im Skype-Interview gibt uns ein Medienaktivist aus Damaskus eine Einschätzung der derzeitigen Lage in Syrien Seit Anfang 2013 wird der Süden der syrischen Hauptstadt Damaskus von Regimetruppen belagert - seit Mitte 2013 besteht sogar eine Hungerblockade,…
Pressespiegel vom

Beitrag FES Syrien und Irak

zum Audiobeitrag
vom

Ein Jahr nach dem Giftgas: “Die Überzeugung der Menschen hat sich verändert”

Vor einem Jahr schickten AktivistInnen des lokalen Komitees aus Erbin, einem Vorort von Damaskus, ihre Bilder von den Giftgas-Angriffen um die Welt. Doch schnell verzog sich die Aufmerksamkeit wieder und die Menschen in den betroffenen Gebieten wurden mit ihren Problemen alleine gelassen - zu denen neben dem Giftgas auch die…
vom

“Eine Bankrotterklärung für den Journalismus”, Teil zwei – Christoph Reuter im Interview

Gastbeitrag von Alsharq Spiegel-Korrespondent Christoph Reuter berichtet im Gespräch mit Alsharq en Detail über die Schwierigkeiten der Berichterstattung und Recherche zu Syrien sowie die Herausforderung, mit dominanten Diskursen zu brechen. Angesichts der mangelnden Differenzierungsbereitschaft in der Medienlandschaft sei die deutsche Berichterstattung zu Syrien gescheitert. [Den ersten Teil des Interviews finden…
Pressespiegel vom

„Mitleid hilft niemandem in Syrien“

Als der Arabische Frühling begann, reiste Elias Perabo zum ersten Mal durch Syrien. Er fand Kontakt zu Aktivisten, denen er mit der Initiative "Adopt a Revolution" seitdem von Berlin aus den Rücken stärkt. Zum Artikel
Pressespiegel vom

“Nicht alles auf die Karte Konferenz setzen”

Die Weltgemeinschaft dürfe "nicht alles auf die Karte Konferenz setzen", warnte Elias Perabo von der Organisation "Adopt a Revolution" auf WDR 2. Zeitgleich müsse man jetzt schon beginnen, den Menschen zu helfen. Zum Beitrag
Pressespiegel vom

Gespräch mit Elias Perabo Zur Syrien-Konferenz in Montreux

In Montreux in der Schweiz soll gelingen, was seit 2011 nicht klappt: eine politische Lösung für den blutigen Konflikt in Syrien zu finden. Wir haben mit dem Netzaktivisten Elias Perabo gesprochen. zum Beitrag
vom

Videointerview: Erwartungen zu Beginn von Genf II

Wir haben von AktivistInnen ein Video mit einer Umfrage in den belagerten Gebieten von Ost-Ghouta, fast unmittelbar angrenzend an die Innenstadt von Damaskus bekommen. Sie haben die Menschen gefragt, was sie von den Verhandlungen in Genf II halten, was sie erwarten und sich wünschen. Wir haben die Interviews übersetzt und…