Schlagwort: Menschenrechte
Die Vereinten Nationen als Geisel Assads
Es ist Wunschdenken, dass das Assad-Regime humanitäre Hilfen nicht für seine Zwecke nutzt. Das funktioniert aber nur, weil die UN so brav mitspielt.
Das Paradox der “freiwilligen Rückkehr”
Die Türkei verfolgt immer mehr syrische Schutzsuchende und zwingt sie, "freiwillig" auszureisen. Der schockierende Bericht einer Menschenrechtsorganisation dokumentiert nun das Ausmaß einer Hetzkampagne, die ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat.
„Mädchen und Frauen mit Behinderung werden in Syrien unsichtbar gemacht“
Menschen mit Behinderungen stehen in Syrien am Rande der Gesellschaft – viele politische, gesellschaftliche, ökonomische und buchstäbliche Hürden verhindern ihre aktive Teilnahme am alltäglichen Leben. Besonders dramatisch ist die Situation für Mädchen und Frauen mit Behinderungen.
Abschiebungen aus dem Libanon: “Wir haben es seit Monaten kommen sehen!”
In den Libanon geflüchtete Syrer*innen erleben hier seit Jahren Repression, Rassismus, Hetze. Zuletzt hatte es sich immer weiter zugespitzt – sogenannte Bürgerwehren machen Jagd auf sie. Nun gibt sogar Massenabschiebungen. Im Interview berichten unsere ehemaligen Partner*innen von Syrian Eyes aus Beirut über die derzeitige Situation.
Syrer*innen im Libanon: Im Kreuzfeuer
Rassismus, Diskriminierung und wirtschaftliche Prekarität prägen das Dasein von Syrer*innen im Libanon. Die jüngsten Fälle unrechtmäßiger Deportationen nach Syrien verleihen ihren sowieso schwierigen Verhältnissen einen tödlichen Charakter.
“Nichts weniger als der Sturz des Regimes!”
Wo die feministische Revolution im Iran steht und was sie fordert.
Genug ist genug: Frauen schlagen zurück
Im Juni wurde eine junge Studentin in Ägypten von einem Kommilitonen in ihrer Universität in Mansoura am helllichten Tag ermordet. Der Grund: Sie wollte ihn nicht heiraten. Das Tatmotiv ist im Grunde aber irrelevant. Was jedoch nicht egal ist: Solche Femizide weiter zu ignorieren, denn das führt unweigerlich zu weiteren.
Raqqa: Die Wiedergeburt einer geschundenen Stadt
Raqqa war einst die Hochburg des IS. Diese Zeit prägt bis heute das Bild der Stadt im Westen, denn wer an Raqqa denkt, hat unweigerlich die Bilder der Zerstörung, Gewalt und vollverschleierter Frauen in Schwarz vor Augen. Das entspricht nicht mehr der heutigen Realität, aber die Schatten des IS wirken nach.
Auf der Suche nach den Verschwundenen – trotz Bombenhagel und Belagerung
Mehr als hunderttausend Menschen werden in syrischen Gefängnissen festgehalten, Zehntausende gelten gar als "verschwunden". Eine von Adopt a Revolution unterstützte Menschenrechtsorganisation versucht, ihren Verbleib aufzuklären.
Warum die Straflosigkeit von Kriegsverbrechen uns alle angeht
Im Dezember 2016 hat die UN-Generalversammlung einen Mechanismus zur Untersuchung der in Syrien begangenen Kriegsverbrechen beschlossen. Das Ziel: Die Vorbereitung von Anklagen vor dem Internationalen Strafgerichtshof und anderen Gerichten. Doch die internationale Gemeinschaft agiert unentschlossen.