Kurz Erklärt vom

Ein Deal, zwei Partner, ein Gewinner

In Sotschi beschlossen Russlands Machthaber Putin und der türkischen Präsident Erdogan einen Deal, der in vieler Hinsicht ein neues Kapitel im Syrien-Konflikt aufmacht. Ein Überblick über die Konsequenzen.
Hintergrund vom

AfD und Assad: Friends with Benefits

Der engste Freund des Assad-Regimes in Deutschland ist die AfD. Das bringt auf den Punkt, was die AfD von Demokratie und Menschenrechten hält. Dass die Partei in ostdeutschen Bundesländern rund ein Viertel der Wählerstimmen erhält, ist ein Alarmsignal.
Pressemitteilung vom

Pressemitteilung: Projektpartner berichten von Massenflucht in Idlib

Offenbar haben Russland und das Regime die lange befürchtete Idlib-Offensive gestartet. Wie bei vorherigen Offensiven gehören Angriffe auf die Zivilbevölkerung zur militärischen Strategie.
Kurz Erklärt vom

Kurz erklärt: Ist die Kriegsgefahr in Idlib vorbei?

Russland und die Türkei haben sich auf eine demilitarisierte Zone um die syrische Provinz Idlib geeinigt. Ob dies langfristig zu Entspannung führt, was die Interessen der unterschiedlichen Akteure sind und was die Menschen vor Ort sagen - hier kurz erklärt.
Veranstaltung vom

Fotostrecke: Protest gegen Putins Syrienpolitik auf Schloss Meseberg

Merkel trifft Russlands Präsidenten Wladimir Putin auf Schloss Meseberg in Brandenburg? Das wollten wir nicht ohne Protest geschehen lassen und mieteten kurzentschlossen einen Bus, um am Samstag mit rund 80 Menschen nach Brandenburg zu fahren.
Hintergrund vom

Stimmen aus Daraa: »Ich sehe von hier aus die UN, die sind nur 200 Meter entfernt«

Hunderttausende Menschen sind in der südsyrischen Provinz Daraa auf der Flucht vor den Bomben Assads und Russlands. Eine der größten Fluchtbewegungen seit Beginn des Syrienkrieges. Unsere PartnerInnen berichten.
Hintergrund vom

Kurz erklärt: Daraa am Abgrund

Seit einer Woche greift das syrische Regime Daraa an, eine der zwei verbliebenen Rebellenenklaven.
Hintergrund vom

Ghouta revisited

Die Syrien-Kommission der Vereinten Nationen legt ihren Bericht zur Belagerung und Eroberung Ost-Ghoutas vor. Er ist ein Zeugnis des Grauens.
Kommentar vom

Nicht-Militärische Handlungsoptionen der Bundesregierung und der EU zu Syrien

Erst nach dem Angriff auf drei Einrichtungen des syrischen Chemiewaffenprogramms kommen die EU-Außenminister zusammen, um über die Entwicklungen in Syrien zu beraten. Zwar ist eine Reaktion auf die wiederholten, tödlichen Angriffe mit Giftgas in Syrien notwendig, um eine Aufweichung des internationalen Rechts zu verhindern. Gleichwohl verletzt auch ein Militärangriff ohne…
Pressemitteilung vom

PM: Giftgaseinsatz in Syrien bestätigt durch Partner deutscher Hilfsorganisation

Angehörige langjähriger Projektpartner unter den Opfern des Giftgas-Angriffs / Aus Deutschland unterstützte Journalisten filmen Tatort / Aufklärung der Täterschaft nur durch unabhängige Kommission, sofortige Beweisaufnahme nötig / Einmaliger Militärschlag kann nicht zu Gerechtigkeit in Syrien beitragen / Bundesregierung muss umgehend zivile Maßnahmen ergreifen.