Schlagwort: Zivilgesellschaft
Alltäglicher Ausnahmezustand: Partner*innen bauen Nothilfe-Infrastruktur für den Ernstfall auf
Erdogan hat die Großoffensive gegen den Nordosten Syriens noch nicht final eingeleitet, trotzdem steht die Region bereits seit Wochen dauerhaft unter türkischem Beschuss. Unsere Partner*innen von PÊL sind in Alarmbereitschaft und müssen nun einen Mittelweg finden zwischen dem Aufbau flexibler Nothilfe-Strukturen und ihren Projekten, die langfristige Veränderung bringen. Kein einfacher Balanceakt.
Flucht verhindern? Flucht ermöglichen? Wir tun beides – helfen Sie mit!
Viele unserer PartnerInnen werden vom Assad-Regime und von dschihadistischen Milizen verfolgt. Wir unterstützen Sie dabei, aus Syrien zu fliehen. Zugleich unterstützen wir diejenigen, die trotz aller Gefahren in Syrien an ihren zivilen Projekten weiterarbeiten wollen. Ihre Arbeit trägt dazu bei, dass Menschen nicht zur Flucht gezwungen werden.
Families for Freedom in Berlin: Aufklären über das Schicksal von Syriens Verschwundenen
Families for Freedom ist eine von Frauen geführte Initiative syrischer Familien, die Gerechtigkeit für ihre in syrischer Haft verschwundenen und getöteten Angehörigen fordern. Anfang September machen sie in Berlin auf das Schicksal der Verschwundenen aufmerksam.
»Nicht weniger als eine komplette Reform des Systems!«
In Atareb kämpften mutige AktivistInnen erfolgreich gegen Extremisten. Nun streiten sie für die weitere Demokratisierung ihrer Stadt.
Fliegeralarm selbst gemacht
In vielen Orten Syriens haben Aktivisten Frühwarnsysteme aufgebaut, um die Bevölkerung vor Luftangriffen zu warnen. Unsere Partner vom Zivilen Zentrum Erbin bringen ein solches System nun auch in ihre Heimatstadt in Ost-Ghouta.
Ghouta Update #3 | Binden sind Nebensache
Für Frauen ist die Belagerung Ost-Ghoutas besonders schwer. Ihre Bedürfnisse werden häufig als nebensächlich abgetan - dabei tragen sie die Hauptlast, wenn es darum geht, die Auswirkungen der Hungerblockade auf die eigene Familie abzufedern.
Neuerscheinung: Wie Syriens Zivilgesellschaft den Extremismus bekämpft
Immer wieder widersetzen sich syrische Städte erfolgreich den Expansionsversuchen radikalislamistischer Milizen. Doch wie genau gelingt ihnen das? Welche Widerstandsstrategien wenden AktivistInnen an? Der syrische Autor Haid Haid beleuchtet, welche Faktoren über Erfolg und Misserfolg entscheiden.
Amude: Den Frieden bewahren
Wie ein von Adopt a Revolution unterstütztes Zentrum der Zivilgesellschaft die friedliche Koexistenz im Norden Syriens fördert, um der Instrumentalisierung alter Konflikte vorzubeugen.
Jahresbericht 2016: Lackmustest für unsere Menschlichkeit
27 lokale Projekte der Zivilgesellschaft für Menschenrechte, Demokratie und Gerechtigkeit konnte Adopt a Revolution dank Ihrer Beiträge 2016 unterstützen. Lesen Sie unseren neu erschienenen Rück- und Ausblick 2016/17!
»Viele sehen die Zukunft von Rojava skeptisch«
Baran* ist gerade von einer längeren Reise durch Rojava, den mehrheitlich kurdischen Teil Nordsyriens, zurückgekehrt. Als langjähriger Freund von Adopt a Revolution schildert er hier seine Eindrücke von der Rückkehr in seine Heimatstädte und seine Einschätzungen zur aktuellen Situation in der selbstverwalteten Region.