„Unsere Demokratie ist kein Denkmal! Wir müssen sie jeden Tag neu und gemeinsam gestalten, damit sie uns nicht abhanden kommt. Das wissen geflüchtete Syrer:innen genauso wie Bürgerrechtler:innen aus der ehemaligen DDR!“
(Zeitzeuginnen-Zitat in der Ausstellung)
Was können wir von den Erfahrungen der DDR-Bürgerrechtsbewegung und der syrischen Revolution von 2011 für unser demokratisches und solidarisches Zusammenleben im Hier und Heute lernen? Und wie kann uns die geteilte Erfahrungsperspektive dabei helfen, uns gegen rechte Hetze und antidemokratisches Denken zu engagieren?
Geflüchtete Syrer:innen und DDR-Bürgerrechtler:innen haben mehr Gemeinsamkeiten als es zunächst scheint. Der Ruf nach Freiheit, Demokratie und Grundrechten war nicht nur eine Forderung der DDR-Bürgerrechtsbewegung 1989, er stand auch im Zentrum der syrischen Revolution von 2011. Trotz aller Unterschiede: Im Umgang mit Diktatur, Repression und der Organisation von Widerstand verfügen Aktivist:innen beider Bewegungen über geteilte Erfahrungen.
Die Ausstellung setzt die Demokratiebewegungen der DDR und Syriens miteinander in Beziehung. Über die gemeinsame Annäherung der Geschichte(n) von 1989 und 2011 schafft sie ein besseres Verständnis füreinander. Denn gerade vor dem Hintergrund aktueller antidemokratischer Entwicklungen müssen wir jenen zuhören, die sich gegen autoritäre Herrschaft auflehnten und unter schwierigen Bedingungen für Menschenrechte und Demokratie stritten.
Eine Ausstellung mit Zeitzeug:innen aus Syrien und der ehemaligen DDR zu geteilten Erfahrungen mit Protest, Repression, Visionen und Umbrüchen.
Die tourende Wanderausstellung ist vom 27.09.2022 – 09.10.2022 in der Peterskirche in der Leipziger Südvorstadt zu sehen. Eröffnung am 26.09.22 um 18 Uhr.
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 9-18 Uhr
So 12-15 Uhr
In Kooperation mit Caritas Leipzig, Diakonie Leipzig und Südcafé Leipzig. Im Rahmen der Interkulturellen Wochen Leipzig.
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus sowie die Rosa-Luxemburg-Stiftung.