Schlagwort: Ferdinand Dürr
Warum die Syrer flüchten
Um Gründe für Flucht zu erfahren, lohnt es sich, mit Betroffenen zu sprechen. Der IS-Terror ist nicht der wichtigste Faktor. Zum Beitrag von Ferdinand Dürr
Flüchtlings-Hilfsprogramme im Netz
Wie das Smartphone Flüchtlingen hilft - und wie ihr helfen könnt - Beispiele in der aktuellen wochenwebschau. Hier geht es zum Beitrag auf Youtube.
Kulturzerstörung in Syrien – Gespräch mit Adopt a Revolution
Hunderttausende Tote und Verletzte, Millionen Flüchtlinge - das ist die bisherige Bilanz der jahrelangen Kämpfe in Syrien. Dass die kulturellen und historischen Güter Syriens ebenfalls der Zerstörung und Plünderung anheimfallen, ist dabei eine traurige Begleiterscheinung. Die Ermordung des führenden Archäologen von Palmyra durch den IS und die Zerstörung von Altertümern…
Das Hashtag von „Planet Syria“
Zum zweiten mal jährt sich heute der verheerende Chemiewaffen-Angriff in Damaskus. Heute rufen syrische Organisationen und ihre Partner dazu auf, den Einsatz von Fassbomben in Syrien zu stoppen. Auch ein Leipziger Verein unterstützt sie dabei. Zum Beitrag von Moritz Wetter
2 Jahre nach Giftgas: Fassbomben und Chlorgas in Syrien – #ClearTheSky gestartet
Interview mit Ferdinand Dürr von Adopt a Revolution am 2. Jahrestag des Giftgaseinsatzes in Syrien, bei dem 1.300 Menschen starben. Er erklärt die Kampagne #ClearTheSky. Diese will, dass die Fassbomben in Syrien gestoppt werden. Zum Beitrag
Nichts hat sich in Syrien verändert
Zwei Jahre nach dem Giftgas-Angriff bei Damaskus gibt es immer noch keine Konsequenzen. Dabei wäre das Regime dazu bereit. Zum Beitrag von Ferdinand Dürr
Hilfe für die syrische Zivilgesellschaft – Adopt a Revolution 2015
Wenn über Hilfe für die Menschen in Syrien gesprochen wird, so ist meist die Rede von überfüllten Flüchtlingslagern, die Aufnahme von Millionen Flüchtlingen in den Nachbarländern oder eben auch Waffenlieferungen und Luftunterstützung gegen die IS-Truppen. Zum Interview
adopt a revolution zur lage in syrien
adopt a revolution unterstützt die zivilgesellschaft in syrien. der bürgerkrieg macht diese arbeit sehr schwer. folgendes interview hat radio blau mit ferdinand dürr gehalten. Zum Radiobeitrag
Von wegen rosarote Brillen
Diskussion Ein Gespräch über Internationalismus, Rojava-Solidarität und Lernprozesse in der Linken Die Geschichte der bundesdeutschen Neuen Linken ist nicht zuletzt die Geschichte internationaler Solidarität. Seit den 1960er Jahren wurden dabei allerlei Hoffnungen und Zerrbilder auf Befreiungsbewegungen im globalen Süden projiziert. Angesichts der aktuellen Welle internationaler Solidarität mit Kobanê, Rojava und…
Adopt A Revolution über die Situation in Syrien/Irak und ISIS und IS
Heute Abend (15.10.2014) findet in Leipzig, genauer gesagt in der naTo in der Karl-Liebknecht-Straße 46, eine Dikussionsveranstaltung mit dem Titel "Wer ist ISIS? Grenzenloser Terror im Irak und Syrien" statt. Eingeladen hat das Stadtmagazin Kreuzer und die Rosa-Luxemburg-Stiftung. Sprechen werden Karin Mlodoch vom Haukari e.V. und Ferdinand Dürr von Adopt…