Berichte aus Syrien
“Sind das jetzt alles Terroristinnen?”
Wie bringt man eigentlich Frauen aus allen Gebieten Syriens an einen Tisch? Geht nicht? Geht wohl. Unsere Partnerin und Gründerin des Frauenzentrums Makers of Change Souad, hat ein landesweites Frauennetzwerk initiiert. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit, gegen welche Widerstände sie kämpfen muss und von ihren gesellschaftlichen Errungenschaften.
„Nordsyrien könnte eine Belagerung wie in Ost-Ghouta erwarten“
Abseits der Öffentlichkeit spitzt sich die humanitäre Situation in Nordsyrien derzeit massiv zu: Für vier Millionen Menschen steht die Versorgung mit Lebensmitteln auf dem Spiel, weil Preise explodieren und die UN ihre Hilfen reduziert hat. Den finalen Todesstoß könnte Russland der Region im Juli geben – mit einem Veto im UN-Sicherheitsrat für humanitäre UN-Hilfen.
Kommentar: Eine Amnestie als Drohgebärde
Das Assad-Regime entlässt überraschend Inhaftierte aus seinen Foltergefängnissen. Die Amnestie erfolgte kurz nachdem ein Video über das Tadamon Massaker internationale Aufmerksamkeit erregt hat. Die Amnestie wird von vielen als Ablenkungsmanöver interpretiert - und als Drohung.
Die Zukunft der Kinder liegt im Keller
Krieg zerstört nicht nur die Gegenwart von Menschen, sondern auch deren Zukunft, weil für viele Kinder Bildung unmöglich gemacht wird. Die Ukraine setzt deshalb auf Online-Beschulung, in Idlib ist das mangels Ressourcen aber kaum möglich. Unsere Partner*innen finden trotzdem immer wieder Wege Kindern und Jugendlichen eine Grundausbildung zu bieten – mit Erfolg.
Wagner zwischen Damaskus und Kyjev – 4 Gründe, warum Putin auf informelle Akteure setzt
Wer ist die "Gruppe Wagner"? Wer ist die Privatarmee, die auf der ganzen Welt in Kriegsverbrechen involviert ist und warum wird sie eingesetzt? Und welche Rolle spielen informelle Akteure in Konflikten wie in der Ukraine oder Syrien?
Von Damaskus bis Bagdad – Die Revolution bleibt feministisch!
Wir haben mit Feministinnen aus verschiedenen Ländern über den 8. März gesprochen. Herausgekommen ist ein Gespräch über Patriarchat, Revolution und warum der Frauenkampftag für sie ein Kampftag bleibt.
Safe
Die syrische Aktivistin Marcelle Shehwaro hat das russische Bombardement von Aleppo überlebt. Jetzt sieht sie, was in der Ukraine passiert - doch sie kann und will nicht nur besserwisserisch wirken.
“Wo sollen unsere Kranken hin?”
Im Nordwesten Syriens kam es aufgrund massiver Kürzungen von internationalen Geldern zur Schließung von mindestens 18 Krankenhäusern. Beobachter befürchten katastrophale Konsequenzen für Millionen von Syrer*innen in der Region.
Solidarität den Hütten, Zelten und Ruinen!
Für unsere Adopt-a-Revolution-Zeitung 2021/22 haben wir fünf binnenvertriebenen syrische Familien aus unterschiedlichen Landesteilen gebeten, uns ihre Geschichte zu erzählen. Ihre Schicksale und ihre Kraft haben uns bewegt.
Corona in Nordwest-Syrien: Verheerende Welle und kaum Schutz
Aktuell steigen die SarsCoV-II-Infektionen und Todesfälle in allen Landesteilen Syriens stark an. Die Bevölkerung ist der Pandemie größtenteils schutzlos ausgeliefert. Das gilt besonders im Nordwesten. Hier fehlt es längst nicht nur an Intensivbetten, sondern auch an Ärzt*innen, Pfleger*innen und Sauerstoff. Nur ein Bruchteil der Menschen ist bereits geimpft.