vom

Die syrische Revolution zwischen Regime und Daesh (IS) – Moataz Hamoudeh, Aktivist aus Aleppo

Auf den ersten Blick scheint Daesh (IS) eine weitaus größere Gefahr als das syrische Regime darzustellen. Dies ist ein Trugschluss. Nichtsdestotrotz müssen wir uns fragen, wie es überhaupt zu Daesh kommen konnte: Was sind die Rahmenbedingungen für das Auftauchen und Erstarken dieser Bewegung? Mit Ausbruch der Revolution [im März 2011]…
vom

Aktuelles Statement der LCCs zur Entführung von AktivistInnen in Erbin

Am heutigen Dienstag, dem 10.02.2015, veröffentlichten die Lokalen Koordinationskomitees in Syrien, die LCCs, eine kurze Erklärung auf Facebook (auf Arabisch) - eine deutsche Übersetzung finden Sie weiter unten. Im Damaszener Vorort Erbin, der sich außerhalb der Kontrolle des Regimes befindet, wurden heute AktivistInnen des lokalen Komitees von Bewaffneten entführt. Auch…
vom

„Die Grenzen des IS reichen nur von Facebook bis Twitter“ – Oppositionelle Stimmen aus Raqqa

Als (in)offizielle "Hauptstadt des Kalifats" (des IS, "Islamischen Staates") ist Raqqa¹ seit September 2014 regelmäßiges Ziel von Bombardierungen, zumeist von der internationalen Koalition gegen den IS, aber auch von Seiten des Regimes. Im November 2014 forderten Militärschläge des syrischen Regimes in der Stadt eine hohe Zahl ziviler Opfer. Bis dato…
Pressespiegel vom

Die Welt darf Syrien nicht vergessen

Täglich taucht Syrien in den Medien auf – es geht jedoch fast nur noch um die Terrormiliz IS. Dabei tobt dort weiterhin ein Krieg, laut Außenminister Steinmeier die „schlimmste humanitäre Krise unserer Zeit“. Zum Beitrag
Pressespiegel vom

Antigone auf Syrisch; Stimmen der Hoffnung und Vielfalt – Presseschau vom 05.01.2015

ARA News berichtet über syrische Flüchtlingsfrauen in der libanesischen Hauptstadt Beirut, die das 2500 Jahre alte griechische Stück „Antigone“ von Sophokles aufgeführt haben. Möglich wurde dies mit Hilfe der Wohltätigkeitsorganisation Aperta Productions, die Flüchtlingen einen sicheren Ort anbietet, Traumata auszudrücken und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Im antiken Stück trotzt die…
vom

Orte schaffen, an denen sich etwas bewegt

Zentren für Zivilgesellschaft bieten Raum für Gestaltung und Teilhabe Von Julia Nicksch Erst seit Beginn der Revolution Anfang 2011 entsteht in Syrien das, was wir hierzulande unter einer aktiven Zivilgesellschaft verstehen. Bevor die Menschen für Würde, Freiheit und Mitbestimmung auf die Straße gingen, war jede gesellschaftliche Betätigung entweder von Partei…
Kommentar vom

Militärschläge ohne Konzept: Assad und ISIS profitieren

Seit Monaten fliegen die USA mit Verbündeten Luftangriffe in Nordsyrien. Eine Analyse Hinrichtungen vor laufender Kamera, Kreuzigungen von Kriegsgefangenen – zu Recht ist das Entsetzen groß über die offen zur Schau gestellte Grausamkeit, mit der Dschihadisten des „Islamischen Staats“ (IS) ihre Herrschaft errichten. Nach dem Fall der Millionenstadt Mossul, dem…
vom

Zwischen Solidarität und humanitärer Hilfe – Eine Einordnung

Die zugespitzte humanitäre Situation in Syrien ist keineswegs „natürliche“ Folge der Gewalt im Land. Als Bestrafungsaktionen unter dem Motto „Assad oder wir brennen das Land nieder“ hat das Regime die Not an vielen Orten bewusst herbeigeführt, sei es durch die dauerhafte Belagerung ganzer aufständischer Städte und Stadtteile oder die gezielte…
vom

Wie ISIS Syrien schwarz färbte – Ein Beitrag aus Aleppo

Von Marcell Shehwaro Als ich gefragt wurde, über den „Islamischen Staat im Irak und in Syrien“ (ISIS) zu schreiben, starrte ich tagelang auf ein leeres Blatt. Wie sollte ich ISIS jenen erklären, die nicht das gleiche Maß an Gewalt und Zerstörung erlebt haben? Und gleichzeitig fragte ich mich: Welche Verantwortung…
vom

„Europa nimmt mir die letzte Würde“

Der Aktivist Fayez, 26, über seine Flucht nach Europa Ich schloss mich 2011 den Protesten für Freiheit, Gerechtigkeit und Würde an. In meiner Heimatstadt dokumentierte ich als Medienaktivist Proteste und staatliche Repression gegen uns, was mich in große Gefahr brachte. Doch das Regime zog sich tatsächlich im Sommer 2012 aus…