Bericht vom

Frauenrechte statt Handschlag-Debatte

Beim Staatsbesuch von Außenministerin Annalena Baerbock und ihrem französischen Kollegen Jean-Noël Barrot in Syrien lag die mediale Aufmerksamkeit auf dem fehlenden Handschlag – statt auf der Zukunft Syriens. Unsere Partnerinnen fordern, die entscheidenden Themen zu Frauenrechten endlich ins Zentrum zu rücken.
Pressespiegel vom

Was wird aus Syrien?

Der plötzliche Sturz des Assad-Regimes hat viel Freude und Hoffnung, aber auch viele Fragen aufgebracht. Wir haben gemeinsam mit unseren Partner*innen versucht, die wichtigsten zu beantworten.
Kurz Erklärt vom

Wird jetzt Frühling in Syrien?

Islamisten haben den Sieg über das Assad-Regime angeführt. Warum jetzt auch säkulare Syrer*innen feiern.
Pressemitteilung vom

Sturz des Assad-Regimes: „Bedeutender als der Fall der Mauer“

Mit dem Sturz des Assad-Regimes beginnt für Syrien ein neues Kapitel: Jetzt liegt es an einer starken Zivilgesellschaft, den Weg in eine inklusive und friedliche Zukunft zu ebnen – als Gegengewicht zu Extremismus und Gewalt.
Bericht aus Syrien vom

Das Revival der Revolution: Stimmen aus Syrien

Freude und Angst, Feiern und Flucht, Vertreibung und Wiedersehen – inmitten der Offensive entsteht ein Bild voller Gegensätze. Wir fangen die Stimmung vor Ort ein.
Proteste vom

200 Tage Hoffnung

Zum 13. Jahrestag der Revolution ergreifen Demonstrant*innen aus den neuen Anti-Regime-Protesten in Syrien das Wort. Aktivistin Raya Sibeye hat ihre Stimmen vor Ort gesammelt.
Pressemitteilung vom

12. Jahrestag der syrischen Revolution: Internationale Rehabilitierung des Assad-Regimes muss ein Tabu bleiben!

Die Erdbeben-Katastrophe in der türkisch-syrischen Grenzregion nutzt der syrische Diktator Assad geschickt, um seine Rückkehr auf das internationale politische Parkett vorzubereiten. Angesichts des zwölften Jahrestages der Revolution warnt die deutsch-syrische Menschenrechtsorganisation Adopt a Revolution eindringlich vor einer schleichenden Normalisierung des Assad-Regimes. Stattdessen fordert sie ein konsequentes Handeln im Sinne der Opfer und Menschenrechte ein und nimmt die Bundesregierung in die Pflicht.
In eigener Sache vom

Gesucht: Campaigner*in für Fundraising & crossmediale Kampagnen (f/m/d)

Für unsere Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n Campaigner*in für Fundraising und crossmediale Kampagnen in Teilzeit (bis 30 Wochenstunden). Erster Arbeitsort ist unser Büro in Berlin. Jetzt bewerben!
Hintergrund vom

Einzeltäter im syrischen Foltersystem

Beim Verfahren gegen den mutmaßlichen „Folterarzt“ Alaa M. wittert der Angeklagte ein Komplott gegen ihn. Doch unter welchen Bedingungen geschehen Grausamkeiten, wie jene, von denen die Zeug*innen berichten? Wie hängen sie mit der systematischen Unterdrückung durch das Assad-Regime zusammen? Ein Hintergrund.
Bericht vom

Der folternde Arzt: Neues Verfahren wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Syrien

In Frankfurt am Main beginnt das Verfahren gegen den mutmaßlichen „Folterarzt“ Alaa M. Doch wie weit kann das Streben nach Recht und Gerechtigkeit ohne nachhaltige politische Lösungen für den Syrien-Konflikt gehen?