Bericht aus Syrien vom

Frauenrechte sind kein Zugeständnis – sie sind nicht verhandelbar

Die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen in Syrien bleibt ein hart umkämpftes Terrain. Während Frauenorganisationen für Gleichberechtigung und Mitsprache kämpfen, stoßen sie in politischen Strukturen weiterhin auf massive Hürden. Wir haben mit zwei Partnerinnen aus Syrien über die Herausforderungen und die Fortschritte gesprochen.
Bericht vom

Revolution als Emanzipation

Die syrische Revolution hat eine neue feministische Bewegung hervorgebracht. Jetzt geht es darum, diesen Kampf zu sichern – für eine Zukunft, in der Gleichberechtigung keine Forderung, sondern Realität ist.
Hintergrund vom

»Ich hoffe, dass die Leute endlich über die Oberfläche hinausdenken«

Sara ist eine linke syrische Dissidentin und Frauenrechtlerin. Ein Gespräch über Frauen in der syrischen Revolution, emanzipatorischen Aktivismus an konservativen Orten und Linke, die die Assad-Diktatur verteidigen.
Aus unseren Projekten vom

Emanzipation am Checkpoint

Frauen kommen in der Berichterstattung über Syrien meist als Opfer vor – als Opfer des Bombenterrors, als trauernde Mütter, als Opfer der Dschihadisten. Nur in den kurdischen Gebieten wurden sie als Akteurinnen in Politik und Militär wahrgenommen. Doch auch in den anderen Regionen wandelt sich die Rolle der Frauen – langsam, aber sicher.