News Typ: Hintergrund
800 Euro für den Diktator
800 Euro – so viel kostet derzeit ein Reisepass in Deutschland. Zumindest für syrische Geflüchtete, denn die Mehrheit von ihnen muss bislang einen neuen Pass für mehrere Hundert Euro in der syrischen Botschaft beantragen – so wollen es die deutschen Behörden. Eine Praxis, die für die Betroffenen nicht nur unzumutbar ist, sondern auch die Kriegskassen des Assad-Regimes massiv füllt.
UN-Hilfen für Syrien: Russlands Drohgebärden und ihre Folgen
Der UN-Sicherheitsrat stimmt am 10. Juli über eine UN-Resolution ab, die auch über den Stichtag hinaus die grenzüberschreitende UN-Hilfe für Nordwest-Syrien ermöglichen soll. Russland droht diese mit einem Veto zu stoppen. Was wäre die Folgen und was sind die Optionen?
Droht eine weitere türkische Militäroffensive in Nordsyrien?
Die Türkei hat eine erneute Militäroffensive im Nordosten Syriens angekündigt. Was hat es mit der Drohung auf sich, welche Ziele stehen dahinter und lässt sich das noch verhindern? Wir klären auf.
„Es mangelt an politischem Mut!“
Am 13. April befasste sich der UN-Sicherheitsrat mit sexualisierter Gewalt in Kriegen und Konflikten. Unsere langjährige Mitarbeiterin Mariana Karkoutly hat in New York vor dem Gremium zur Situation in Syrien gesprochen und nimmt seine Mitglieder in die Pflicht. Wir übersetzen ihre ergreifende Rede in leicht gekürzter Form ins Deutsche.
Wagner zwischen Damaskus und Kyjev – 4 Gründe, warum Putin auf informelle Akteure setzt
Wer ist die "Gruppe Wagner"? Wer ist die Privatarmee, die auf der ganzen Welt in Kriegsverbrechen involviert ist und warum wird sie eingesetzt? Und welche Rolle spielen informelle Akteure in Konflikten wie in der Ukraine oder Syrien?
Einzeltäter im syrischen Foltersystem
Beim Verfahren gegen den mutmaßlichen „Folterarzt“ Alaa M. wittert der Angeklagte ein Komplott gegen ihn. Doch unter welchen Bedingungen geschehen Grausamkeiten, wie jene, von denen die Zeug*innen berichten? Wie hängen sie mit der systematischen Unterdrückung durch das Assad-Regime zusammen? Ein Hintergrund.
Von Damaskus bis Bagdad – Die Revolution bleibt feministisch!
Wir haben mit Feministinnen aus verschiedenen Ländern über den 8. März gesprochen. Herausgekommen ist ein Gespräch über Patriarchat, Revolution und warum der Frauenkampftag für sie ein Kampftag bleibt.
4 Lehren über Russland, die wir in Syrien gelernt haben
Seit heute Morgen bombardiert Russland die Ukraine. Obwohl sich die Kriegshandlungen wochenlang angekündigt haben, sind viele Beobachter*innen überrascht - die meisten Syrer*innen nicht! Wer von Putin größere Zurückhaltung erwartete, hat in den letzten Jahren in Syrien nicht aufgepasst. Umso wichtiger spätestens jetzt Lehren aus Russlands Syrien-Intervention zu ziehen.
Urteil in Koblenz: Ein erster, winziger Schritt
Das Oberlandesgericht Koblenz hat den ehemaligen syrischen Geheimdienstoffizier Anwar R. wegen tausendfacher Folter, Dutzenden Morden und sexualisierter Gewalt zu lebenslanger Haft verurteilt. Erstmals wird damit ein höherer Offizier des Assad-Regimes wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit belangt. Wie bewerten Syrer*innen das Urteil und den Prozess?
In Idlib beginnt 2022 mit russischen Kriegsverbrechen – und die Bundesregierung schweigt
Mutmaßlich russische Luftangriffe haben in der Region Idlib landwirtschaftliche Betriebe und ein wichtiges Wasserpumpwerk zerstört sowie etliche Zivilist*innen getötet. Die neue Bundesregierung hat sich nicht geäußert – dabei sollte sie jetzt Alles daran setzen, dass Putin die Angriffe auf die zivile Infrastruktur einstellt. Die Bevölkerung Nordwestsyriens braucht dringend internationalen Schutz.