Aktuelles
Kommentar: Eine Amnestie als Drohgebärde
Das Assad-Regime entlässt überraschend Inhaftierte aus seinen Foltergefängnissen. Die Amnestie erfolgte kurz nachdem ein Video über das Tadamon Massaker internationale Aufmerksamkeit erregt hat. Die Amnestie wird von vielen als Ablenkungsmanöver interpretiert - und als Drohung.
Wahlen im Libanon: „Die dringende Notwendigkeit einer Veränderung ist sehr präsent!“
Am 15. Mai sollen planmäßig im krisengebeutelten Libanon die Parlamentswahlen stattfinden. Das Vertrauen in die politische Elite ist aufgrund von Korruption und Vetternwirtschaft zerstört. Die Menschen im Libanon rufen seit Jahren nach Veränderungen. Im Interview erzählt uns Serge Harfouch, was von den Wahlen zu erwarten ist und welche Chancen die Opposition hat.
Die Zukunft der Kinder liegt im Keller
Krieg zerstört nicht nur die Gegenwart von Menschen, sondern auch deren Zukunft, weil für viele Kinder Bildung unmöglich gemacht wird. Die Ukraine setzt deshalb auf Online-Beschulung, in Idlib ist das mangels Ressourcen aber kaum möglich. Unsere Partner*innen finden trotzdem immer wieder Wege Kindern und Jugendlichen eine Grundausbildung zu bieten – mit Erfolg.
Friedensbewegung unter Beschuss
„Frieden schaffen ohne Waffen!“, so hatte die Friedensbewegung dieses Jahr zu den Ostermärschen geladen. Angesichts der russischen Aggression gegenüber der Ukraine würde dieser Slogan die Ukrainer*innen zwingen, in einer fremdbestimmten Autokratie zu leben. Weil wir es zynisch finden, wenn die Betroffenen nicht selbst mitreden können, haben wir einen alternativen Ostermarsch organisiert, der nicht nur Zulauf erhielt, sondern auch für viel medialen Wirbel sorgte.
Statement: Workers Against Sectarianism zur Militäroffensive der Türkei im Nordirak
Workers Against Sectarianism (WAS) ist eine Gruppe von Aktivist*innen, die sich im Zuge der 2019 Protestbewegung im Irak in Bagdad gegründet hat. Sie kommentieren in ihrem aktuellen Statement die Bombardierung der kurdisch-irakischen Gebiete.
„Es mangelt an politischem Mut!“
Am 13. April befasste sich der UN-Sicherheitsrat mit sexualisierter Gewalt in Kriegen und Konflikten. Unsere langjährige Mitarbeiterin Mariana Karkoutly hat in New York vor dem Gremium zur Situation in Syrien gesprochen und nimmt seine Mitglieder in die Pflicht. Wir übersetzen ihre ergreifende Rede in leicht gekürzter Form ins Deutsche.
„Die Friedensbewegung hat uns seit Jahren ignoriert“
Die syrische Aktivistin Wafa Mustafa hat beim alternativen Ostermarsch in Berlin abgerechnet: Mit der Friedensbewegung und der Internationalen Gemeinschaft. Wir dokumentieren hier ihre kraftvolle Rede zum Nachlesen und Anschauen.
Alternativer Ostermarsch 2022: Stoppt russische Kriege – für Freiheit und Gerechtigkeit
Ukrainische und syrische Aktivist*innen organisieren gemeinsam einen "Alternativen Ostermarsch", denn von der "Friedensbewegung" fühlen sich viele von ihnen verraten.
Aktion zur erzwungenen Passbeschaffung
In Deutschland werden hunterttausende Syrer*innen dazu gezwungen das Assad-Regime mitzufinanzieren. Woran liegt das? Worum geht es? Wie kann man diese Praxis verhindern?
Wagner zwischen Damaskus und Kyjev – 4 Gründe, warum Putin auf informelle Akteure setzt
Wer ist die "Gruppe Wagner"? Wer ist die Privatarmee, die auf der ganzen Welt in Kriegsverbrechen involviert ist und warum wird sie eingesetzt? Und welche Rolle spielen informelle Akteure in Konflikten wie in der Ukraine oder Syrien?