Flucht und Asyl

Fast 6 Millionen SyrerInnen sind vor Krieg und Verfolgung ins Ausland geflohen, rund eine halbe Million von ihnen nach Deutschland. Die zunehmend repressive Asylpolitik Deutschlands und der EU zwingt Flüchtlinge oft auf lebensgefährliche Routen, verhindert in vielen Fällen den Familiennachzug und führt – vor allem an den EU-Außengrenzen – zu menschenunwürdigen Lebensbedingungen.
HRW-Bericht: Schwere Verbrechen gegen Syrien-Rückkehrer*innen
Human Rights Watch veröffentlicht Syrien-Bericht zu Rückkehrer*innen aus Jordanien und Libanon. Was folgt daraus für die neue deutsche Bundesregierung?
Anhaltende Gewalt in Syrien: Abschiebestopp auf Bundesebene jetzt!
Bericht belegt Folter und außergerichtliche Hinrichtungen von Rückkehrer*innen / Mindestens 26
Tote gestern in Syrien / Kampagne #SyriaNotSafe fordert langfristigen Abschiebestopp / Online-
Aktion gestartet
Bundesweiter Abschiebestopp nach Syrien jetzt!
Die Innenminister*innen der Union haben den Abschiebestopp nach Syrien beendet. Doch Syrien ist weiterhin ein Folterstaat. Die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP bieten die Chance, Abschiebungen nach Syrien langfristig zu verhindern. Machen Sie mit!
Syrien-Rückkehrer*innen: Amnesty-Bericht belegt Folter und Verschwindenlassen in Dutzenden Fällen
Amnesty International belegt, was Abgeschobenen in Syrien droht: Ein neuer Bericht der Organisation dokumentiert Fälle von 66 Menschen, die nach ihrer Rückkehr nach Syrien verschleppt, vergewaltigt oder gefoltert worden sind - darunter etliche Kinder.
Afghanistan – und die Lehren daraus für Syrien
Erst zwei Tag vor dem Fall Kabuls an die Taliban änderte das Innenministerium seine Haltung und setzt Abschiebungen nach Afghanistan aus. Was das das über die Qualität der Entscheidungen von Innenpolitiker*innen? Welche Lehren lassen daraus für Syrien ableiten? - Ein Kommentar.
Sie haben die Wahl!
Welche Themen wären Syrer*innen wichtig, wenn sie bei den kommenden Bundestagswahlen wählen dürften? Wir haben nachgefragt.
Drei Schicksale aus Ost-Ghouta
Vor drei Jahren endete die Offensive des Assad-Regimes auf Ost-Ghouta mit der Eroberung der einstigen Hochburg der Opposition. Zehntausende wurden vertrieben - darunter sämtliche Partner*innen von Adopt a Revolution in der Region. Was ist aus ihnen geworden?
Dänemark ist kein Vorbild: Pläne für Syrien-Abschiebungen einstampfen!
Recherchen zeigen: Die Entscheidung Dänemarks, zahlreichen syrischen Geflüchteten den Schutztitel zu entziehen und sie durch Repressionen zur Ausreise nach Syrien zu nötigen, basiert auf manipulierten oder fehlinterpretierten Lageberichten. Auch die Bundesregierung muss ihre gerade öffentlich gewordenen Abschiebevorbereitungen einstellen: Syrien ist nicht sicher!
Aufruf: Keine Abschiebungen nach Syrien!
Zum zehnten Jahrestag des Aufstands gegen das Assad-Regime appelliert ein Bündnis aus der Zivilgesellschaft: Keine Zusammenarbeit mit dem Assad-Regime, keine Abschiebungen nach Syrien!
Frauentag in Syrien: “Die Revolution macht unsere Stärke sichtbar”
Vor fast zehn Jahren brach die syrische Revolution aus. Selbst wenn Diktator Assad scheinbar an der Macht bleibt: Die Revolution verändert die gesellschaftlichen Verhältnisse. Aktivistinnen streiten dafür, dass Frauen ihre Freiheiten behalten.