Pressemitteilung vom

12. Jahrestag der syrischen Revolution: Internationale Rehabilitierung des Assad-Regimes muss ein Tabu bleiben!

Die Erdbeben-Katastrophe in der türkisch-syrischen Grenzregion nutzt der syrische Diktator Assad geschickt, um seine Rückkehr auf das internationale politische Parkett vorzubereiten. Angesichts des zwölften Jahrestages der Revolution warnt die deutsch-syrische Menschenrechtsorganisation Adopt a Revolution eindringlich vor einer schleichenden Normalisierung des Assad-Regimes. Stattdessen fordert sie ein konsequentes Handeln im Sinne der Opfer und Menschenrechte ein und nimmt die Bundesregierung in die Pflicht.
Kurz Erklärt vom

5 Dinge über Syrien-Sanktionen und humanitäre Hilfe, die du wissen solltest

Angesichts der verheerenden Erdbeben muss nun alles getan werden, um humanitäre Hilfe in die zerstörten Gebiete zu bringen. Nur auf den ersten Blick mag in diesem Kontext eine Aufhebung der Sanktionen einleuchtend klingen. Wer genau hinsieht, weiß: Davon profitiert ausschließlich das Assad-Regime.
Pressemitteilung vom

Sanktionen gegen Assad aufrechterhalten!

Das Assad-Regime fordert eine Aufhebung der westlichen Sanktionen gegen Syrien. Dabei verhindern nicht diese Hilfen für die Erdbebenopfer in Syrien, sondern das Regime selbst. Eine Aufhebung der Sanktionen darf deshalb nicht zur Debatte stehen.
Aktion vom

Offener Brief: Importstopp für Öl, Gas und Kohle aus Russland

Putin finanziert seine Kriege insbesondere aus den Einnahmen von Rohstoff-Verkäufen. Rund eine halbe Milliarde Euro täglich fließen aus der EU nach Russland, um Energieimporte zu bezahlen - ein Großteil davon direkt an staatsnahe Energiekonzerne. Mit zahlreichen anderen Erstunterzeichner*innen fordern wir mit einem offenen Brief an die Bundesregierung, den Import von fossilen Energieträgern aus Russland zu stoppen.
Kommentar vom

Straflosigkeit ist keine Option

Wer Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortet, muss sanktioniert werden. Die Sanktionen gegen das Assad-Regime sind im Interesse aller, die sich für Demokratie und Menschenrechte einsetzen – weltweit. Ein Kommentar von Anwar al Bunni
Interview vom

»Die Sanktionen sind ein Zeichen der Hilflosigkeit des Westens«

In der syrischen Disapora werden die gegen das Assad-Regime erlassenen Sanktionen kontrovers diskutiert. Inwiefern erreichen die Sanktionen ihr Ziel, das Assad-Regime zu einer Verhaltensänderung zu bewegen? Inwiefern schaden sie der syrischen Zivilbevölkerung? Wir haben die Wirtschaftswissenschaftlerin Salam Said um eine Einschätzung gebeten.
Kommentar vom

Das Problem ist die unfaire Verteilung!

Die Sanktionen der USA und der EU sind für die Armut großer Teile der syrischen Bevölkerung mitverantwortlich. Es ist Zeit, die Sanktionen grundlegend zu überarbeiten. Vor allem braucht es endlich Hilfe für die notleidende Zivilbevölkerung! Ein Kommentar von Salam Said
Hintergrund vom

Sanktionen den Palästen!

Syrien, 2021: Das ganze Land leidet unter Krieg, Flucht, Elend und Sanktionen. Das ganze Land? Nein, eine kleine Gruppe von Warlords, skrupellosen Geschäftsleuten und mafiösen Geheimdienstlern lebt in Saus und Braus. Wir stellen hier einige von ihnen vor.
Bericht aus Syrien vom

Solidarität den Hütten, Zelten und Ruinen!

Für unsere Adopt-a-Revolution-Zeitung 2021/22 haben wir fünf binnenvertriebenen syrische Familien aus unterschiedlichen Landesteilen gebeten, uns ihre Geschichte zu erzählen. Ihre Schicksale und ihre Kraft haben uns bewegt.
Hintergrund vom

Überblick: Die Syrien-Sanktionen und ihre Folgen

Hängt die zunehmende Not der syrischen Bevölkerung mit den Syrien-Sanktionen zusammen, die die EU und die USA erlassen haben? Oder verdankt sie sich vor allem der Politik des Assad-Regimes, dem die Sanktionen gelten? Unser Überblick bietet, was man zur Debatte über die Syrien-Sanktionen wissen sollte.