Uncategorized
Selektive Justiz: Ein Freispruch für alle außer Assad?
Mit einer Kommission für Übergangsjustiz will Syriens Regierung Verantwortung zeigen – doch eingeschränkte Zuständigkeiten, fehlende Unabhängigkeit und eine selektive Fokussierung auf Assad-Verbrechen sorgen für scharfe Kritik. Ist echte Gerechtigkeit so überhaupt möglich?
Was bedeutet die Aufhebung der US-Sanktionen für Syrien?
Die US-Sanktionen gegen das Assad-Regime trafen vor allem auch die Bevölkerung – während Eliten oft Wege fanden, sich zu entziehen. Mit ihrer Aufhebung beginnt für Syrien nun ein neues Kapitel zwischen politischer Hoffnung, wirtschaftlicher Erholung und der Frage: Wer profitiert davon?
US-Sanktionen gekippt: Die beste Nachricht seit dem Sturz des Assad-Regimes
Trump kündigte in Riad die endgültige Aufhebung der US-Sanktionen an. Das feiern die Menschen in Syrien ausgelassen. Warum diese Entscheidung längst überfällig war.
Wider der Gewalt: Syrien braucht seine Zivilgesellschaft
Nur zwei Monate nach den Massakern an der syrischen Küste erlebte nun der Süden des Landes eine Welle der Gewalt. Damit wird deutlich: Von einem Einzelfall kann nicht mehr gesprochen werden, vielmehr zeichnet sich ein bedrohliches Muster aus Verbrechen und Rechtsverletzungen ab, das sich durch Syrien zieht.
Syrien braucht Aufarbeitung statt Abkommen mit Russland
Russland ist verantwortlich für unermessliches Leid in Syrien – durch Kriegsverbrechen, gezielte Zerstörung und politische Rückendeckung für das Assad-Regime. Jetzt nutzt Moskau die wirtschaftliche Not des Landes, um sich erneut Einfluss zu sichern. Die Rechnung zahlt einmal mehr die syrische Bevölkerung.
Aufbruch oder alte Muster im neuen Gewand?
Neue Regierung, alte Fragen: Während das neue Kabinett der syrischen Übergangsregierung durch religiöse und gesellschaftliche Vielfalt überzeugen will, spaltet die Übergangsverfassung. Was steht drin und wer fühlt sich wirklich vertreten?
Chemiewaffen in Syrien: Das Regime ist gestürzt – wann folgt die Aufklärung?
Trotz erdrückender Beweise blieb das Assad-Regime für den Einsatz von Chemiewaffen bislang straffrei. Neue Funde belegen nun, dass die Bestände nie vollständig vernichtet wurden. Mit dem Sturz des Regimes stellt sich nun die drängende Frage: Wann kommt es endlich zur juristischen Aufarbeitung – und zur Aufklärung der Täterschaft hinter den zahlreichen weiteren Giftgaseinsätzen?
“Gegen Desinformation hilft nur die Stärkung unabhängiger Medien”
Hunderte Menschen sind letzte Woche in Syrien grausamen Verbrechen zum Opfer gefallen. Zusätzlich behindert gezielte Desinformation die Aufarbeitung und fügt den Opferfamilien weiteres Leid zu. Anas Al-Rawi, Leiter der zivilen Hooz-Zentren, spricht über die verheerenden Folgen von Falschinformationen.
„Wir müssen verhindern, dass sich die Gewalt wiederholt“
Die Eskalation der Gewalt in Syrien ist kein isoliertes Ereignis, sondern Teil eines lange andauernden Musters. Warum Wahrheitsfindung und rechtliche Aufarbeitung unerlässlich sind – und welche Rolle zivilgesellschaftliche Initiativen dabei spielen, erläutert eine syrische Juristin im Interview.
Historischer Deal zwischen SDF und Damaskus
Nach langen Verhandlungen haben sich die syrische Übergangsregierung und die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) auf ein Abkommen geeinigt. Die Zukunft der nordöstlichen Region galt als eine der komplexesten Fragen beim Aufbau eines neuen Syriens.