Kurz Erklärt vom

Aufbruch oder alte Muster im neuen Gewand?

Neue Regierung, alte Fragen: Während das neue Kabinett der syrischen Übergangsregierung durch religiöse und gesellschaftliche Vielfalt überzeugen will, spaltet die Übergangsverfassung. Was steht drin und wer fühlt sich wirklich vertreten?
Hintergrund vom

Chemiewaffen in Syrien: Das Regime ist gestürzt – wann folgt die Aufklärung?

Trotz erdrückender Beweise blieb das Assad-Regime für den Einsatz von Chemiewaffen bislang straffrei. Neue Funde belegen nun, dass die Bestände nie vollständig vernichtet wurden. Mit dem Sturz des Regimes stellt sich nun die drängende Frage: Wann kommt es endlich zur juristischen Aufarbeitung – und zur Aufklärung der Täterschaft hinter den zahlreichen weiteren Giftgaseinsätzen?
Interview vom

“Gegen Desinformation hilft nur die Stärkung unabhängiger Medien”

Hunderte Menschen sind letzte Woche in Syrien grausamen Verbrechen zum Opfer gefallen. Zusätzlich behindert gezielte Desinformation die Aufarbeitung und fügt den Opferfamilien weiteres Leid zu. Anas Al-Rawi, Leiter der zivilen Hooz-Zentren, spricht über die verheerenden Folgen von Falschinformationen.
Interview vom

„Wir müssen verhindern, dass sich die Gewalt wiederholt“

Die Eskalation der Gewalt in Syrien ist kein isoliertes Ereignis, sondern Teil eines lange andauernden Musters. Warum Wahrheitsfindung und rechtliche Aufarbeitung unerlässlich sind – und welche Rolle zivilgesellschaftliche Initiativen dabei spielen, erläutert eine syrische Juristin im Interview.
Hintergrund vom

Historischer Deal zwischen SDF und Damaskus

Nach langen Verhandlungen haben sich die syrische Übergangsregierung und die Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) auf ein Abkommen geeinigt. Die Zukunft der nordöstlichen Region galt als eine der komplexesten Fragen beim Aufbau eines neuen Syriens.
Interview vom

„Die Gewalt überschattet den Revolutionstag – aber wir müssen zusammenstehen“

Am 15. März feiern Syrer*innen den Revolutionstag – erstmals ohne Assad. Doch die jüngste Gewalt zeigt: Der Kampf ist nicht vorbei. Unsere Partnerin Safa Kamel war in den betroffenen Gebieten.
Hintergrund vom

Was bedeutet der Gewaltausbruch für Syrien?

Die jüngsten Massaker an der syrischen Küste werfen einen dunklen Schatten auf die Zukunft des Landes. Die Zivilbevölkerung fordert eine unabhängige Justiz und eine lückenlose Aufarbeitung der Verbrechen.
Bericht aus Syrien vom

Stoppt die Gewalt in Syrien!

In Syriens Küstenregion eskaliert die Gewalt – Hunderte Menschen wurden bereits getötet. Ein Ende der Eskalation, der Schutz der Zivilbevölkerung, unabhängige Untersuchungen und Gerechtigkeit für die Opfer sind jetzt dringend notwendig!
Bericht aus Syrien vom

Frauenrechte sind kein Zugeständnis – sie sind nicht verhandelbar

Die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen in Syrien bleibt ein hart umkämpftes Terrain. Während Frauenorganisationen für Gleichberechtigung und Mitsprache kämpfen, stoßen sie in politischen Strukturen weiterhin auf massive Hürden. Wir haben mit zwei Partnerinnen aus Syrien über die Herausforderungen und die Fortschritte gesprochen.
Interview vom

„Wir fordern Gerechtigkeit für Afrin!“

Seit dem Sturz des Assad-Regimes leben Kurd*innen in Afrin zwischen Angst und Hoffnung, dass die Menschenrechtsverbrechen endlich ein Ende finden. Ein Interview über die aktuelle Lage vor Ort und die Forderungen der kurdischen Zivilgesellschaft.