Schlagwort: Libanon
Wahlen im Libanon: „Die dringende Notwendigkeit einer Veränderung ist sehr präsent!“
Am 15. Mai sollen planmäßig im krisengebeutelten Libanon die Parlamentswahlen stattfinden. Das Vertrauen in die politische Elite ist aufgrund von Korruption und Vetternwirtschaft zerstört. Die Menschen im Libanon rufen seit Jahren nach Veränderungen. Im Interview erzählt uns Aktivist und Bauer Serge Harfouch, was von den Wahlen zu erwarten ist und welche Chancen die Opposition hat.
HRW-Bericht: Schwere Verbrechen gegen Syrien-Rückkehrer*innen
Human Rights Watch veröffentlicht Syrien-Bericht zu Rückkehrer*innen aus Jordanien und Libanon. Was folgt daraus für die neue deutsche Bundesregierung?
Der Libanon im freien Fall: Zwei Jahre Oktoberrevolution
Vor zwei Jahren forderten Aktivist*innen die korrupten Eliten des Libanon heraus. Die Krise hält an - und heute stellen Milizen das Land vor die Wahl: Stabilität ohne Gerechtigkeit oder Gerechtigkeit ohne Stabilität.
Wie ist es aktuell im Libanon zu leben?
Wir haben mit Sarj und Ali gesprochen - ihre Berichte vom Alltag im Libanon sind erschütternd.
Vergessen im Lockdown – Flüchtlinge im Libanon
Der libanesische Staat ist korrupt, klientelistisch organisiert - und er lässt Millionen von syrischen Flüchtlingen weitgehend allein. Inmitten von Lockdown und Wirtschaftskrise sind viele auf sich gestellt. Unsere Partner*innen von Syrian Eyes helfen selbstorganisiert, wo immer sie können. Ihr Bericht im Video.
Vom hippen Café zur Küche für Alle
Das libanesisch-syrische Café Riwaq war Treffpunkt für alle: Wohnzimmer geflüchteter syrischer Aktivist*innen, antisexistischer Veranstaltungsort, Diskussionsraum nach Demonstrationen. Seit der Hafenexplosion ist die Inneneinrichtung zerstört - dafür kochen hier jetzt Aktivist*innen für die ganze Nachbarschaft.
Das Militär erzwingt im Libanon Ruhe nach dem Knall
Wie ist die Lage in Beirut, gut drei Wochen nach der katastrophalen Explosion und den anschließenden Protesten? Wie reagiert die Zivilgesellschaft, wie reagiert der Staat? Wie geht es weiter? Mitarbeiter*innen von Adopt a Revolution besuchen gerade lokale Hilfs- und Protestinitiativen in Beirut und sprechen mit Aktivist*innen. Das sind ihre Eindrücke.
»Ob Beirut oder Damaskus: es geht um dasselbe«
Der Aktivist und Konfliktforscher Ramzi Merhej hat in Berlin zusammen mit anderen Libanes*innen kurz nach der verheerenden Explosion in Beirut eine Protestkundgebung vor der libanesischen Botschaft organisiert. Weshalb und warum hat er uns in diesem Interview erklärt.
Explosion in Beirut: Die Katastrophe hinter der Katastrophe
Die Mega-Explosion, die Beirut gestern Nachmittag erschüttert hat, ist offenbar Folge unverantwortlich gelagerter Chemikalien. Diese Art systematischer Verantwortungslosigkeit ist das zentrale Charakteristikum des libanesischen Staats. Für die Menschen im „Failed State“ Libanon gibt es ad hoc nur eine Hoffnung: Eine starke Zivilgesellschaft. Die sollten wir von hier aus unterstützen - und zwar schnell.
Syrische Melancholie in der libanesischen Revolution
Syrer*innen im Libanon haben den Aufstand des Landes mit einer komplexen Mischung aus Freude, Neid, Melancholie und Angst begrüßt, schreiben Dara Foi'Elle und Joey Ayoub. Ein Gastbeitrag.