Aus unseren Projekten vom

Frauentag in Syrien: „Die Revolution macht unsere Stärke sichtbar“

Vor fast zehn Jahren brach die syrische Revolution aus. Selbst wenn Diktator Assad scheinbar an der Macht bleibt: Die Revolution verändert die gesellschaftlichen Verhältnisse. Aktivistinnen streiten dafür, dass Frauen ihre Freiheiten behalten.
Aus unseren Projekten vom

„Frauen werden zerrieben zwischen den Greifern einer Zange!“

In Syrien verteidigt unsere Partnerin Souad al-Aswad Frauenrechte. Dazu organisiert sie Hygienemaßnahmen in Flüchtlingslagern, um die Verbreitung des Corona-Virus' einzudämmen. Bei der internationalen Syrien-Geberkonferenz in Brüssel erklärte sie, warum Frauen eine zentrale Rolle bei der Lösung des Konflikts in Syrien spielen müssen.
vom

Solidarität mit dem Frauenzentrum Idlib

Wir erklären heute unsere Solidarität und volle Unterstützung für die syrische Aktivistin Huda Khayti vom Frauenzentrum Idlib. Seit Beginn der Revolution in Syrien hat die großartige Frau Herausragendes geleistet. Wir stehen hinter ihrem Engagement!
Aus unseren Projekten vom

Unser Einsatz für Frauenrechte

Ohne die Beteiligung von Frauen kann es keine echte Demokratie geben – auch nicht in Syrien. Wir unterstützen daher Frauenzentren unserer Partner*innen, die gezielt Frauen fördern und sie im Kampf für ihre Rechte stärken.
Aus unseren Projekten vom

Video: Die männliche Dominanz brechen

Unsere Partnerin Eman über die Rolle der Frau in der syrischen Revolution.
Hintergrund vom

»Ich hoffe, dass die Leute endlich über die Oberfläche hinausdenken«

Sara ist eine linke syrische Dissidentin und Frauenrechtlerin. Ein Gespräch über Frauen in der syrischen Revolution, emanzipatorischen Aktivismus an konservativen Orten und Linke, die die Assad-Diktatur verteidigen.
Aus unseren Projekten vom

Emanzipation am Checkpoint

Frauen kommen in der Berichterstattung über Syrien meist als Opfer vor – als Opfer des Bombenterrors, als trauernde Mütter, als Opfer der Dschihadisten. Nur in den kurdischen Gebieten wurden sie als Akteurinnen in Politik und Militär wahrgenommen. Doch auch in den anderen Regionen wandelt sich die Rolle der Frauen – langsam, aber sicher.
Kommentar vom

Syriens Frauen bleiben in Genf ungehört – zum Schaden des Friedensprozesses

Obwohl seit Jahrzehnten bekannt ist, dass Frauengruppen einen wichtigen Beitrag zu Friedensverhandlungen leisten können, bleiben syrische Frauen von den derzeitigen Verhandlungen in Genf ausgeschlossen. Friedensprozesse wie der in Nord-Irland in den 1970er/80er Jahren, welcher maßgeblich von Frauen eingeleitet wurde, oder jene in Guatemala, Sri Lanka und Bosnien in den 1990er…
vom

Weizenkorn – Fraueninitiative aus al-Tal, Damaskus

„Weizenkorn“ ist eine Aktivisten-Gruppe, die von acht Frauen in al-Tal, am Stadtrand von Damaskus, gegründet wurde. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Kampagnen und Aktivitäten zu starten, die die Beteiligung von Frauen am Syrischen Aufstand wiederspiegeln. Bereits in den ersten Wochen des Aufstands kam es zu mehreren Protesten in…
vom

„The Woman in Pants“: Eine Frau wehrt sich gegen ISIS in Raqqa

Das unabhängige Filmkollektiv Abou Naddara hat ein kurzes Video namens "The Woman in Pants" veröffentlicht, in dem die Lehrerin Souad Nofal über ihren Protest gegen die extremistische Gruppe ISIS ("Islamischer Staat in Irak & Syrien") berichtet. Dabei spricht sie auch über die Einschüchterungstaktik von ISIS, die ihnen erst Macht in…