News Typ: Aus unseren Projekten
Was verändert sich, wenn das Regime fällt, aber die Gewalt bleibt?
In Homs kämpft eine neue Zivilgesellschaft darum, das Vakuum nach dem Regime zu füllen – mit Solarleuchten in dunklen Gassen und der Frage, wie man ein zerrissenes Land wieder zusammenbringt.
Aufklärung von Menschenrechts-Verbrechen als Widerstand
In Syrien werden täglich neue Menschenrechtsverbrechen begangen, während die alten noch nicht aufgeklärt sind. STJ dokumentiert viele dieser Fälle sorgfältig, damit sie juristisch verfolgt werden können – trotz großer Herausforderungen und politischer Hindernisse. Wie gelingt es ihnen, Beweise zu sichern und Gerechtigkeit möglich zu machen?
Trotz Systemwechsel: In Syrien wird wieder gefoltert
Ein halbes Jahr nach Assads Sturz zeigt ein Bericht: Folter und Demütigung passieren weiter – auch von Akteuren, die direkt mit dem Staat verbunden sind. Die Justiz schweigt, Syriens Hoffnung auf einen Neuanfang wankt.
Zivilgesellschaft, die Perspektiven schafft
Vor 13 Jahren zündete der Funke der Revolution in Syrien. Seitdem kämpfen Frauen im Norden unermüdlich für ihre Freiheit, während sich das Land um sie herum dramatisch verändert.
Frauensolidarität gegen Krieg, Katastrophen und Patriarchat
In Nordsyrien kämpfen unsere Partnerinnen unermüdlich und oft unbemerkt für die Gleichberechtigung der Geschlechter. In dieser Fotostrecke zeigen wir ihre mutige Arbeit.
Erdbeben-Nothilfe: Das haben wir erreicht!
Unsere Partner*innen haben im vergangenen Jahr gezeigt: Auch kleine Initiativen können einen großen Unterschied machen! Mit ihrem herausragenden Einsatz haben sie der Zerstörung und anhaltenden Not getrotzt und den großen Playern gezeigt, wie es geht.
Das Paradox der “freiwilligen Rückkehr”
Die Türkei verfolgt immer mehr syrische Schutzsuchende und zwingt sie, "freiwillig" auszureisen. Der schockierende Bericht einer Menschenrechtsorganisation dokumentiert nun das Ausmaß einer Hetzkampagne, die ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat.
Raqqa: Lebendiges Zentrum der Zivilgesellschaft
Mit dem Sieg gegen den Islamischen Staat (IS) lüftete sich 2017 der schwarze Schleier, der vier Jahre über der Stadt Raqqa lag. Einige Personengruppen müssen aber immer noch für ihre Sichtbarkeit kämpfen. Das betrifft vor allem Frauen und Menschen mit Behinderung.
Jetzt erst Recht: Unterstützung für das Frauenzentrum Idlib
Unsere Partnerinnen vom Frauenzentrum Idlib werden immer wieder Ziel von direkten und indirekten Anfeindungen und Bedrohungen. In den letzten drei Wochen nehmen diese massiv zu. Die lokalen Autoritäten müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist.
Eskalationsstrategie statt Deeskalationsgarantie
Die türkischen Drohnenattacken und russischen Luftangriffe auf den Norden Syriens werden parallel zu den Astana-Gesprächen ausgeweitet und führen diese damit ad absurdum. Das belegt eine aktuelle Studie unserer Partner*innen von Syrians for Truth and Justice (STJ).
