Syrien nach Assads Sturz: Euphorie und Ernüchterung
Syrien steht vor enormen Herausforderungen, aber auch der historischen Chance auf einen echten Neuanfang.
Hier informieren
Syriens Zukunft ist ungewiss
Unsere Arbeit ist nicht getan, sondern geht erst richtig los. Als Korrektiv für die Islamisten, die erst mal die Kontrolle übernommen haben, braucht es gerade jetzt eine starke syrische Zivilgesellschaft.
Hier informieren
Unsere Partner*innen
Unsere Partner*innen fördern aktiv die Gleichberechtigung von Frauen und den sozialen Zusammenhalt verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Sie leisten psychosoziale Unterstützung, Nothilfe und vieles mehr.
Jetzt mehr erfahren

Syriens Zivilgesellschaft stärken

Nach Jahren von Gewalt und Unterdrückung bietet sich in Syrien erstmals die Chance auf einen demokratischen Neuanfang. Doch Demokratie fällt nicht vom Himmel – sie entsteht durch Menschen, die sie aufbauen, leben und verteidigen. Damit dieser Wandel gelingt, unterstützt Adopt a Revolution bereits seit 2012 gewaltfreie emanzipatorische Projekte in Syrien und in der syrischen Diaspora.

Frauenzentrum, Idlib

Das Women Support and Empowerment Center unterstützt Frauen und ihre Familien in Idlib-Stadt und in Flüchtlingslagern in der Region. Die Aktivist*innen organisieren Bildungsangebote für Frauen und Kinder, besorgen Hilfsgüter und leisten psychosozialen Support auf Augenhöhe.

SPENDEN

Ziviles Zentrum, Atareb

Das zivile Zentrum Atareb hat in den vergangenen Jahren unter schwierigsten Bedingungen das zivilgesellschaftliche Leben in der Kleinstadt vorangebracht. Die Ziele: Austausch, Partizipation, politische Bildung. Jetzt bringen sie die demokratische Prinzipien zwischen Atareb und Aleppo voran.

SPENDEN

PÊL Civil Waves Zentrum, Qamishli

„Wir wollen eine Kultur des Austauschs und der Akzeptanz schaffen, damit eines Tages der Dialog stärker ist als die Waffen“, erklärt Osama, Leiter des PÊL Zentrums.

SPENDEN

Aktuelles

Interview vom

„Wir fordern Gerechtigkeit für Afrin!“

Seit dem Sturz des Assad-Regimes leben Kurd*innen in Afrin zwischen Angst und Hoffnung, dass die Menschenrechtsverbrechen endlich ein Ende finden. Ein Interview über die aktuelle Lage vor Ort und die Forderungen der kurdischen Zivilgesellschaft.
Hintergrund vom

Mehr als 110.000 Menschen noch immer vermisst

Und die Beweise verschwinden. Wie ihre Angehörigen in Syrien unermüdlich für Aufklärung kämpfen.
Bericht aus Syrien vom

Syrien nach Assads Sturz: Euphorie und Ernüchterung

Mehr als ein halbes Jahrhundert lang herrschte das Assad-Regime mit brutaler Gewalt über Syrien. Doch als die Großoffensive oppositioneller Milizen Ende November 2024 begann, fiel das System schneller als erwartet. Was zunächst wie ein Befreiungsschlag wirkte, entwickelt sich nun zu einer komplizierten Phase des Übergangs.

Themen von Adopt a Revolution

Frauenrechte

Im Rahmen unserer Arbeit setzen wir uns für die Selbstbestimmung und Gleichbehandlung der Geschlechter ein. Die Transformation Syriens bietet eine historische Chance, Frauen aktiv in den Wiederaufbau einzubeziehen und ihre Rechte zu stärken. Wir dokumentieren die feministische Arbeit unserer Partner*innen und die geschlechtsspezifischen Themen im syrischen Kontext.

"Der Sturz von Assad eröffnet uns die Chance, Syrien gemeinsam neu aufzubauen – ein Land für alle, unabhängig von Konfession oder Ethnie. Mit vereinten Kräften und organisierter Unterstützung können wir die Grundlage für eine bessere Zukunft schaffen – damit das Volk wieder atmen, ins Leben zurückkehren und in Würde leben kann."
Safa Kamel, Partnerin von Adopt a Revolution und Leiterin der Fraueninitiative KLYA in Afrin