Syriens Zivilgesellschaft stärken
Nach Jahren von Gewalt und Unterdrückung bietet sich in Syrien erstmals die Chance auf einen demokratischen Neuanfang. Doch Demokratie fällt nicht vom Himmel – sie entsteht durch Menschen, die sie aufbauen, leben und verteidigen. Damit dieser Wandel gelingt, unterstützt Adopt a Revolution bereits seit 2012 gewaltfreie emanzipatorische Projekte in Syrien und in der syrischen Diaspora.
Aktuelles
Al-Sharaa bei UN-Generalversammlung: Fassade statt Frieden
Ein Auftritt Al-Sharaas bei der UN-Generalversammlung in New York macht Syrien nicht stabil. Gerechtigkeit und Reformen sind überfällig.
Syrien nach Suweida: Zwischen Isolation, Hass und geopolitischem Einfluss
Die jüngsten Geschehnisse in Suweida wirken weit über die Provinz hinaus. Politisch verschärfen sie den Wettbewerb um Einfluss, gesellschaftlich drohen sie die Kluft zwischen den Syrer*innen weiter zu vertiefen. Ohne Transparenz, Rechenschaft und einen ernsthaften inneren Dialog bleibt das Land gefangen in Gewaltspiralen – mit der Gefahr, dass die Errungenschaften des syrischen Aufstands nach dem Sturz des Assad-Regimes verloren gehen.
Syrien vor den Parlamentswahlen: Zwischen Staatsaufbau und Scheinwahl
Nach Jahrzehnten autoritärer Herrschaft finden in Syrien Parlamentswahlen statt, doch der Schein trügt. Ein Prozess, der Demokratie vorgibt, aber längst nicht alle Syrer*innen einbezieht, wirft Zweifel auf die Legitimität der Abstimmung.
Themen von Adopt a Revolution

Frauenrechte
Im Rahmen unserer Arbeit setzen wir uns für die Selbstbestimmung und Gleichbehandlung der Geschlechter ein. Die Transformation Syriens bietet eine historische Chance, Frauen aktiv in den Wiederaufbau einzubeziehen und ihre Rechte zu stärken. Wir dokumentieren die feministische Arbeit unserer Partner*innen und die geschlechtsspezifischen Themen im syrischen Kontext.

Berichte aus Syrien
Zwischen Zerstörung und Neubeginn machen wir die Stimmen der Menschen in Syrien hörbar – ihre Hoffnung, und Herausforderungen. Vermittelt durch enge Zusammenarbeit mit Partner*innen vor Ort, spiegeln die Berichte Perspektiven direkt aus dem Land wider.
"Der Sturz von Assad eröffnet uns die Chance, Syrien gemeinsam neu aufzubauen – ein Land für alle, unabhängig von Konfession oder Ethnie. Mit vereinten Kräften und organisierter Unterstützung können wir die Grundlage für eine bessere Zukunft schaffen – damit das Volk wieder atmen, ins Leben zurückkehren und in Würde leben kann."Safa Kamel, Partnerin von Adopt a Revolution und Leiterin der Fraueninitiative KLYA in Afrin