Syriens Zivilgesellschaft stärken
Nach Jahren von Gewalt und Unterdrückung bietet sich in Syrien erstmals die Chance auf einen demokratischen Neuanfang. Doch Demokratie fällt nicht vom Himmel – sie entsteht durch Menschen, die sie aufbauen, leben und verteidigen. Damit dieser Wandel gelingt, unterstützt Adopt a Revolution bereits seit 2012 gewaltfreie emanzipatorische Projekte in Syrien und in der syrischen Diaspora.
Aktuelles
„Wir fordern Gerechtigkeit für Afrin!“
Seit dem Sturz des Assad-Regimes leben Kurd*innen in Afrin zwischen Angst und Hoffnung, dass die Menschenrechtsverbrechen endlich ein Ende finden. Ein Interview über die aktuelle Lage vor Ort und die Forderungen der kurdischen Zivilgesellschaft.
Mehr als 110.000 Menschen noch immer vermisst
Und die Beweise verschwinden. Wie ihre Angehörigen in Syrien unermüdlich für Aufklärung kämpfen.
Syrien nach Assads Sturz: Euphorie und Ernüchterung
Mehr als ein halbes Jahrhundert lang herrschte das Assad-Regime mit brutaler Gewalt über Syrien. Doch als die Großoffensive oppositioneller Milizen Ende November 2024 begann, fiel das System schneller als erwartet. Was zunächst wie ein Befreiungsschlag wirkte, entwickelt sich nun zu einer komplizierten Phase des Übergangs.
Themen von Adopt a Revolution
![](https://adoptrevolution.org/wp-content/uploads/2024/02/Kopie-von-Website-Publikationen-Vorschaubilder-e1708523707812.png)
Frauenrechte
Im Rahmen unserer Arbeit setzen wir uns für die Selbstbestimmung und Gleichbehandlung der Geschlechter ein. Die Transformation Syriens bietet eine historische Chance, Frauen aktiv in den Wiederaufbau einzubeziehen und ihre Rechte zu stärken. Wir dokumentieren die feministische Arbeit unserer Partner*innen und die geschlechtsspezifischen Themen im syrischen Kontext.
"Der Sturz von Assad eröffnet uns die Chance, Syrien gemeinsam neu aufzubauen – ein Land für alle, unabhängig von Konfession oder Ethnie. Mit vereinten Kräften und organisierter Unterstützung können wir die Grundlage für eine bessere Zukunft schaffen – damit das Volk wieder atmen, ins Leben zurückkehren und in Würde leben kann."Safa Kamel, Partnerin von Adopt a Revolution und Leiterin der Fraueninitiative KLYA in Afrin