vom

Dossier zum Jahrestag des Chemiewaffen-Angriffs

Der Giftgaseinsatz am 21. August 2013 in den Damaszener Vororten wurde zu einem Wendepunkt der Entwicklungen in Syrien. Ein Dossier.
Pressespiegel vom

Ein neuer Naher Osten entsteht: Das Kalifat bleibt unbesiegt

Ende Juni 2014 ruft die Terrormiliz IS ihr "Kalifat" aus. Ein Jahr später muss man feststellen: Selbst die Feinde des IS haben die Grenzen des neuen Staates de facto anerkannt. Sie feilen längst an einer neuen Kleinstaaterei im Nahen Osten. Zum Beitrag von Nora Schareika
vom

“Yarmouk ist zerstört, aber die Idee lebt weiter”

Der Stadtteil Yarmouk in Süddamaskus steht dafür, dass sich PalästinenserInnen in Syrien einen eigenen Ort aufbauen. Die Belagerung des Assad-Regimes über zwei Jahre und der Angriff der ISIS-Miliz sind dabei, den Stadtteil physisch zu vernichten. Trotz der Belagerung durch das Assad-Regime konnte Sami Humam kurz nach dem Angriff der ISIS-Terrormiliz…
vom

#SaveYarmouk – Die Wandlungsfähigkeit des Regimes

Seit mehr als zwei Jahren ist der Stadtteil Yarmouk im Süden Damaskus durch die Belagerung des Assad-Regimes von der Außenwelt abgeschottet. Die humanitäre Lage ist katastrophal, die Menschen sind unterversorgt und es fehlt ihnen am Nötigsten. Jedoch haben zivile AktivistInnen es über die letzten Jahre selbst unter diesen Umständen geschafft,…
vom

Syrien und die politische Linke – Interview mit Yassin Al Haj Saleh

Yassin Al Haj Saleh, politischer Gefangener von 1980 bis 1996, zählt zu Syriens bedeutendsten Dissidenten. Infolge der syrischen Revolution von 2011 wurde er zu einer herausragenden intellektuellen Stimme des Aufstandes. Nachdem er sich 21 Monate in Syrien versteckt halten konnte, floh Al Haj Saleh ins Istanbuler Exil. Dieses Interview wurde…
vom

Eingekeilt – Palästinenser in Yarmouk von ISIS überrannt

Gestern morgen um 9 Uhr fing es an - und alles geht derzeit ganz schnell: Das palästinensische Camp Yarmouk, ein südlicher Stadtteil von Damaskus, ist weitgehend von den Dschihadisten von ISIS übernommen worden. AktivistInnen berichten, dass von den Minaretten der Palästina-Moschee seit heute Nachmittag ausgerufen wird: "Wer auch immer den…
vom

Aufbruch oder Verzweiflung? – Syrien nach vier Jahren Aufstand

Der Beginn des Aufstands in Syrien jährt sich bereits zum vierten Mal. Was 2011 als hoffnungsvoller Aufstand gegen die Diktatur des Assad-Regimes begann, ist längst in einen blutigen Bürgerkrieg abgedriftet. Das Militär belagert und zerbombt die Städte, Milizen verfolgen zivile AktivistInnen, Dschihadisten unterdrücken die Zivilbevölkerung - selbst bewaffnete Rebellen der…
Pressespiegel vom

Demokratie mitten in der Zerstörung

Dieter Halbach sprach mit Julia Niksch über die Selbstorganisation der Zivilgesellschaft im syrischen Bürgerkrieg. Zum Beitrag von Dieter Halbach und Julia Niksch
vom

Die syrische Revolution zwischen Regime und Daesh (IS) – Moataz Hamoudeh, Aktivist aus Aleppo

Auf den ersten Blick scheint Daesh (IS) eine weitaus größere Gefahr als das syrische Regime darzustellen. Dies ist ein Trugschluss. Nichtsdestotrotz müssen wir uns fragen, wie es überhaupt zu Daesh kommen konnte: Was sind die Rahmenbedingungen für das Auftauchen und Erstarken dieser Bewegung? Mit Ausbruch der Revolution [im März 2011]…
vom

“Die Grenzen des IS reichen nur von Facebook bis Twitter” – Oppositionelle Stimmen aus Raqqa

Als (in)offizielle "Hauptstadt des Kalifats" (des IS, "Islamischen Staates") ist Raqqa¹ seit September 2014 regelmäßiges Ziel von Bombardierungen, zumeist von der internationalen Koalition gegen den IS, aber auch von Seiten des Regimes. Im November 2014 forderten Militärschläge des syrischen Regimes in der Stadt eine hohe Zahl ziviler Opfer. Bis dato…