News Typ: Hintergrund
Sanktionen den Palästen!
Syrien, 2021: Das ganze Land leidet unter Krieg, Flucht, Elend und Sanktionen. Das ganze Land? Nein, eine kleine Gruppe von Warlords, skrupellosen Geschäftsleuten und mafiösen Geheimdienstlern lebt in Saus und Braus. Wir stellen hier einige von ihnen vor.
Es gibt keinen richtigen Urlaub im Falschen
Europäische Nischen-Agenturen nehmen Reisen nach Syrien ins Programm. Doch am Assad-Regime hat sich seit 2011 nicht viel geändert und die Zunahme an Tourist*innen stärkt seine Macht.
Überblick: Die Syrien-Sanktionen und ihre Folgen
Hängt die zunehmende Not der syrischen Bevölkerung mit den Syrien-Sanktionen zusammen, die die EU und die USA erlassen haben? Oder verdankt sie sich vor allem der Politik des Assad-Regimes, dem die Sanktionen gelten? Unser Überblick bietet, was man zur Debatte über die Syrien-Sanktionen wissen sollte.
Der Libanon im freien Fall: Zwei Jahre Oktoberrevolution
Vor zwei Jahren forderten Aktivist*innen die korrupten Eliten des Libanon heraus. Die Krise hält an - und heute stellen Milizen das Land vor die Wahl: Stabilität ohne Gerechtigkeit oder Gerechtigkeit ohne Stabilität.
Wahlboykott im Irak: “Es fühlt sich an wie ein Theaterstück”
Die politische Situation des Irak bleibt instabil. Heute finden Neuwahlen statt, doch sie werden von breiten Teilen der Bevölkerung abgelehnt. Viele der Oktober-Revolutionär*innen von 2019 und 2020 rufen zum Boykott auf.
Wie das Assad-Regime Syrien in einen Narco-Staat verwandelt
Immer wieder entdecken Drogenfahnder tonnenweise Captagon-Pillen, versteckt in aus Syrien kommenden Gütertransporten. Was hat es mit dem Drogenschmuggel auf sich, wer sind eigentlich die Endabnehmer? Wer profitiert davon? Und was könnte man dagegen tun?
„Dónde están?“ – Wo sind sie?
Das Verschwindenlassen gehört zu den perfidesten Methoden, die Diktaturen anwenden, um den Widerstand ihrer politischen Gegner zu brechen. Die meisten von ihnen tauchen nie wieder lebend auf. Sie werden verhaftet, gefoltert, ermordet und ihre Leichen an geheimen Orten verscharrt. Es handelt sich nicht um geheime Morde; sie werden begangen mit der Absicht, sie zu vertuschen und ihre juristische Aufklärung zu erschweren oder gar zu verhindern. Denn mit dem Verschwinden der Körper verschwinden auch die Beweise.
Libanon: Die Katastrophe ist nicht vorbei
Heute vor einem Jahr explodierten im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat. Rund 200 Menschen wurden getötet, Tausende verletzt, große Teile der Stadt verwüstet. Unsere Partner*innen aus dem Libanon berichten über ihr Jahr nach der Katastrophe, über die weiterhin schreckliche Lage, über das, was ihnen trotzdem Hoffnung macht und warum sie dringend Unterstützung brauchen.
Folter und willkürliche Inhaftierungen: Vorwürfe gegen die Selbstverwaltung Nordostsyriens
Der Tod eines 34jährigen Familienvaters in einem Gefängnis der Selbstverwaltung Nordostsyriens hat eine breite Diskussion über die Menschenrechtslage in der Region ausgelöst.
Die Lebensader bleibt erhalten – vorerst
Die russische Regierung hat einer Verlängerung der grenzüberschreitenden UN-Hilfen für Nordsyrien in letzter Sekunde zugestimmt. Das ist eine gute Nachricht für die rund 3,4 Millionen notleidenden Menschen in der Region. Aber weiterhin bleiben sie Spielball der Interessen Putins. Die werden vom im Sicherheitsrat erzielten Kompromiss durchaus bedient.