Erdbeben

Die Lebensbedingungen waren bereits vor den verheerenden Erdbeben am 6. Februar 2023 im Nordwesten Syriens katastrophal – der Großteil der Bevölkerung war auf humanitäre UN-Hilfe angewiesen. Seit der Naturkatastrophe ist die Not in der Region explodiert. Und Hilfe von außen kaum vorhanden.
Sie leisten, woran die Vereinten Nationen scheitern
Internationale Hilfe kommt bei den Menschen insbesondere in den oppositionellen Gebieten nur unzureichend oder gar nicht an. Es sind die Betroffenen selbst, darunter unsere Partner*innen vor Ort, welche die überlebenswichtige Nothilfe leisten, die ihnen von außen verwehrt bleibt. Eine kleine Bilder-Dokumentation.
Mehr als Nothilfe: „Wir geben Menschen ihre Würde zurück“
Seit Jahren leisten unsere Partnerinnen vom Frauenzentrum Idlib immer wieder Nothilfe für besonders vulnerable Menschen. Auch jetzt unterstützen sie insbesondere jene, die am wenigsten Schutz haben und am wenigsten Hilfe erreicht: Frauen und Kinder, Ältere, Menschen mit Behinderungen und Binnenvertriebene.
Syrische Erdbebenopfer: „Wir haben nichts mehr, aber auf Hilfe von der Türkei brauchen wir nicht zu hoffen“
In den von den Erdbeben betroffenen türkischen Gebieten leben sehr viele syrische Geflüchtete. Auch viele unserer ehemaligen Partner*innen befinden sich mittlerweile dort, beispielsweise in Gaziantep oder Antakya. Sie alle sind von den schweren Erdbeben unmittelbar betroffen. Unser langjähriger Partner Issa al-Mohammad von den Human Rights Guardians hat uns berichtet, wie die Situation für Syrer*innen vor Ort gerade ist.
Gleiche Unterstützung für alle Überlebenden!
In einer gemeinsamen Petition fordern Adopt a Revolution, PRO ASYL, Wir packen's an e.V., und LeaveNoOneBehind von den Bundesministerinnen Annalena Baerbock und Nancy Faeser, allen vom Erdbeben Betroffenen gleichermaßen Hilfe zukommen zu lassen und eine Einreise nach Deutschland zu Angehörigen zu ermöglichen. Außerdem dürfen Menschen nicht in die betroffenen Gebiete abgeschoben werden.
Humanitäre UN-Hilfe ohne Mandat möglich
Humanitäre UN-Hilfe für Nordsyrien – das war schon vor den Erdbeben ein Thema zum Verzweifeln. Nicht ausreichend, stockend und immer auf der Kippe, denn in den vergangenen Jahren hat Russland im UN-Sicherheitsrat mit seinem Veto dafür gesorgt, dass nur noch ein Grenzübergang für UN-Hilfskonvois nach Nordwestsyrien offen ist. Aber stimmt das überhaupt? Wir klären auf.
Partner*innen von Adopt a Revolution leisten Nothilfe und prangern Untätigkeit der UN an
Während UN-Hilfen auch eine Woche nach den verheerenden Erdbeben-Katastrophe in Nordsyrien nicht ankommen, leisten Partner*innen von Adopt a Revolution in Nordwestsyrien seit dem ersten Tag Nothilfe.
FAQ: So hilft Ihre Spende in Syrien
Derzeit erreichen uns viele Anfragen, wie die Nothilfe-Spenden für die Erdbeben-Überlebenden eigentlich konkret wirken und wofür sie genutzt werden. Hier eine Übersicht der am häufigsten gestellten Fragen und die Antworten.
5 Dinge über Syrien-Sanktionen und humanitäre Hilfe, die du wissen solltest
Angesichts der verheerenden Erdbeben muss nun alles getan werden, um humanitäre Hilfe in die zerstörten Gebiete zu bringen. Nur auf den ersten Blick mag in diesem Kontext eine Aufhebung der Sanktionen einleuchtend klingen. Wer genau hinsieht, weiß: Davon profitiert ausschließlich das Assad-Regime.
Stimmen aus der Erdbebenregion
Am 6.2.2023 hat das schwerste Erdbeben seit 30 Jahren die türkisch-syrische Grenzregion getroffen. Es gibt Hunderte Todesopfer, Tausende Verletzte. Insgesamt sind mehrere Millionen Menschen betroffen - darunter auch unsere Partner*innen.
Sanktionen gegen Assad aufrechterhalten!
Das Assad-Regime fordert eine Aufhebung der westlichen Sanktionen gegen Syrien. Dabei verhindern nicht diese Hilfen für die Erdbebenopfer in Syrien, sondern das Regime selbst. Eine Aufhebung der Sanktionen darf deshalb nicht zur Debatte stehen.