Schlagwort: Aktivisten
„Wir fordern Gerechtigkeit für Afrin!“
Seit dem Sturz des Assad-Regimes leben Kurd*innen in Afrin zwischen Angst und Hoffnung, dass die Menschenrechtsverbrechen endlich ein Ende finden. Ein Interview über die aktuelle Lage vor Ort und die Forderungen der kurdischen Zivilgesellschaft.
Was wird aus Syrien?
Der plötzliche Sturz des Assad-Regimes hat viel Freude und Hoffnung, aber auch viele Fragen aufgebracht. Wir haben gemeinsam mit unseren Partner*innen versucht, die wichtigsten zu beantworten.
Wird jetzt Frühling in Syrien?
Islamisten haben den Sieg über das Assad-Regime angeführt. Warum jetzt auch säkulare Syrer*innen feiern.
Jagd auf syrische Geflüchtete im Libanon
Im Libanon leben 1,5 Millionen syrische Geflüchtete. In Sicherheit sind sie dennoch nicht. Ihnen fehlt jegliche Lebensgrundlage, zusätzlich sind sie massiven Repressionen, Schikane und aktuell Kälte ausgesetzt. Unsere Partner*innen vor Ort schlagen Alarm: Sie fürchten eine große Abschiebewelle im März nach Syrien.
Gemeinsam für die Zukunft jeder einzelnen
Dass Frauen mehr können (und wollen), als den Haushalt schmeißen und Kinder großziehen, hatte Hanadi schon geahnt. Wie viel in Frauen aber wirklich steckt und wie man sich gegenseitig bestärkt und fördert, hat sie erst im zivilen Zentrum Sawaedna richtig gelernt. Mittlerweile betreibt sie mit drei Partnerinnen eine kleine Werkstatt für Kunsthandwerk und ist überzeugt: Die Ausbildung bei Sawaedna war die beste Entscheidung ihres Lebens.
Ein eigenes Standbein für die Zukunft
Wo vorher Existenzängste waren, gibt es jetzt einen Hoffnungsschimmer: Rania und Najwa haben beide ihr Hobby zum Beruf gemacht und bestreiten jetzt den Lebensunterhalt für ihre Familien (mit). Starthilfe bekamen sie von den Aktivistinnen im zivilen Zentrum Sawaedna – sogar bis heute.
„Ich bin das beste Beispiel!“
Wie schafft man eine Zukunftsperspektive für Menschen ausgerechnet in Idlib?
Unsere Partnerinnen vom zivilen Zentrum Sawaedna in Ariha setzen u. a. auf Aus- und Weiterbildung von Frauen. Der Erfolg gibt ihnen Recht. Hier berichtet Rana, wie das Zentrum ihr Leben verändert hat.
Protestaktion zur Vorkonferenz der IMK: Ende der Passbeschaffungspflicht für Syrer*innen gefordert
Unter dem Motto „Defund Assad“ hat heute ein breites Bündnis an zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammen mit syrischen Aktivist*innen im Rahmen einer Kundgebung vor dem Bundesrat an die Innenminister*innen appelliert, die Passbeschaffungspflicht für Syrer*innen auf die Tagesordnung der anstehenden IMK zu setzen. Die konkrete Forderung: Ein Ende der Behördenpraxis, die Geflüchtete zur Kooperation mit ihrem Verfolgerstaat zwingt.
“Sind das jetzt alles Terroristinnen?”
Wie bringt man eigentlich Frauen aus allen Gebieten Syriens an einen Tisch? Geht nicht? Geht wohl. Unsere Partnerin und Gründerin des Frauenzentrums Makers of Change Souad, hat ein landesweites Frauennetzwerk initiiert. Im Interview erzählt sie von ihrer Arbeit, gegen welche Widerstände sie kämpfen muss und von ihren gesellschaftlichen Errungenschaften.
Friedensbewegung unter Beschuss
„Frieden schaffen ohne Waffen!“, so hatte die Friedensbewegung dieses Jahr zu den Ostermärschen geladen. Angesichts der russischen Aggression gegenüber der Ukraine würde dieser Slogan die Ukrainer*innen zwingen, in einer fremdbestimmten Autokratie zu leben. Weil wir es zynisch finden, wenn die Betroffenen nicht selbst mitreden können, haben wir einen alternativen Ostermarsch organisiert, der nicht nur Zulauf erhielt, sondern auch für viel medialen Wirbel sorgte.