Aus unseren Projekten vom

Auf Corona folgt Cholera

In Syrien bahnt sich eine neue Epidemie an: Cholera ist auf dem Vormarsch und könnte sich jetzt rasend schnell zu einer Epidemie entwickeln. Besonders viele Fälle gibt es in Nordost-Syrien. Aber auch Idlib und die Assad-Gebiete sind bereits betroffen, angrenzende Länder wie der Libanon melden ebenfalls erste Fälle. Grund für den Ausbruch ist der mangelnde Zugang zu sauberem Wasser.
Aus unseren Projekten vom

Alltäglicher Ausnahmezustand: Partner*innen bauen Nothilfe-Infrastruktur für den Ernstfall auf

Erdogan hat die Großoffensive gegen den Nordosten Syriens noch nicht final eingeleitet, trotzdem steht die Region bereits seit Wochen dauerhaft unter türkischem Beschuss. Unsere Partner*innen von PÊL sind in Alarmbereitschaft und müssen nun einen Mittelweg finden zwischen dem Aufbau flexibler Nothilfe-Strukturen und ihren Projekten, die langfristige Veränderung bringen. Kein einfacher Balanceakt.
Pressemitteilung vom

Bundesregierung muss Abhängigkeit von Autokraten jetzt beenden!

Die Türkei steht kurz vor ihrem nächsten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg in Nordost-Syrien. Das ist eine Katastrophe mit Ansage für die Menschen in der bereits volatilen Region. Die deutsch-syrische Menschenrechtsorganisation Adopt a Revolution fordert deshalb die Bundesregierung auf jetzt zu handeln, bevor es zu spät ist. Dazu gehört auch dafür zu sorgen, dass sich die EU aus ihrer Abhängigkeit von Erdoğan befreit.
Bericht aus Syrien vom

“Uns als Zivilgesellschaft wird es am härtesten treffen“

Bei der türkischen Militärinvasion steht nicht mehr die Frage im Raum ob, sondern eigentlich nur noch wann. Wir haben Menschen in Nordost-Syrien, Idlib und der Türkei gefragt: Wie geht es euch mit der Bedrohung und was erwartet ihr?
Interview vom

Afrin: Wie lebt es sich unter türkischer Besatzung?

Die türkische Armee hat 2018 völkerrechtswidrig den kurdischen Kanton Afrin in Nordsyrien eingenommen. Jetzt droht eine weitere türkische Militäroffensive in der nordsyrischen Grenzregion. Der syrische Menschenrechtsaktivist Bassam al-Ahmad gibt im Interview einen Einblick, was es für die Bevölkerung konkret bedeutet, in einem türkisch besetzten Gebiet zu leben.
Hintergrund vom

Droht eine weitere türkische Militäroffensive in Nordsyrien?

Die Türkei hat eine erneute Militäroffensive im Nordosten Syriens angekündigt. Was hat es mit der Drohung auf sich, welche Ziele stehen dahinter und lässt sich das noch verhindern? Wir klären auf.
Bericht vom

Statement: Workers Against Sectarianism zur Militäroffensive der Türkei im Nordirak

Workers Against Sectarianism (WAS) ist eine Gruppe von Aktivist*innen, die sich im Zuge der 2019 Protestbewegung im Irak in Bagdad gegründet hat. Sie kommentieren in ihrem aktuellen Statement die Bombardierung der kurdisch-irakischen Gebiete.
Bericht aus Syrien vom

Nordostsyrien zwischen Demokratisierung und IS-Terror

Laufend Angriffe aus der Türkei, der sog. "Islamische Staat" ist weiter aktiv und die Selbstverwaltung Nordostsyriens regiert allzu oft autoritär. Die Herausforderungen für die syrische Zivilgesellschaft im Nordosten des Landes sind gewaltig. Wie gehen Aktivist*innen mit ihnen um?
Aus unseren Projekten vom

Neuer Förderfonds: about:syria مساحات للجدل والنقاش

Mit about:syria fördern wir Dialog- und Diskussionsprojekten in Syrien und in der Diaspora in Deutschland.
Pressemitteilung vom

Zum neuen Bundeswehrmandat für Anti-IS-Kampf: Nordostsyrien braucht zivile Unterstützung!

Morgen entscheidet der Bundestag über ein neues Mandat der Bundeswehr im Rahmen der Anti-IS-Koalition, wonach der Einsatz in Syrien endet. Erst Ende letzter Woche hatte sich der sogenannte »Islamische Staat« im Nordosten Syriens mit einer versuchten Gefangenenbefreiung zurückgemeldet, bei der über 180 Menschen ums Leben kamen. Zivilgesellschaftliche Organisationen aus Nordostsyrien fürchten, dass die Bundesregierung den Ernst der Lage unterschätzt und fordern mehr zivile Maßnahmen gegen den »IS«.