Kommentar vom

Syrien braucht Aufarbeitung statt Abkommen mit Russland

Russland ist verantwortlich für unermessliches Leid in Syrien – durch Kriegsverbrechen, gezielte Zerstörung und politische Rückendeckung für das Assad-Regime. Jetzt nutzt Moskau die wirtschaftliche Not des Landes, um sich erneut Einfluss zu sichern. Die Rechnung zahlt einmal mehr die syrische Bevölkerung.
Kurz Erklärt vom

Aufbruch oder alte Muster im neuen Gewand?

Neue Regierung, alte Fragen: Während das neue Kabinett der syrischen Übergangsregierung durch religiöse und gesellschaftliche Vielfalt überzeugen will, spaltet die Übergangsverfassung. Was steht drin und wer fühlt sich wirklich vertreten?
Hintergrund vom

Chemiewaffen in Syrien: Das Regime ist gestürzt – wann folgt die Aufklärung?

Trotz erdrückender Beweise blieb das Assad-Regime für den Einsatz von Chemiewaffen bislang straffrei. Neue Funde belegen nun, dass die Bestände nie vollständig vernichtet wurden. Mit dem Sturz des Regimes stellt sich nun die drängende Frage: Wann kommt es endlich zur juristischen Aufarbeitung – und zur Aufklärung der Täterschaft hinter den zahlreichen weiteren Giftgaseinsätzen?
Bericht aus Syrien vom

Frauenrechte sind kein Zugeständnis – sie sind nicht verhandelbar

Die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen in Syrien bleibt ein hart umkämpftes Terrain. Während Frauenorganisationen für Gleichberechtigung und Mitsprache kämpfen, stoßen sie in politischen Strukturen weiterhin auf massive Hürden. Wir haben mit zwei Partnerinnen aus Syrien über die Herausforderungen und die Fortschritte gesprochen.
Bericht vom

Revolution als Emanzipation

Die syrische Revolution hat eine neue feministische Bewegung hervorgebracht. Jetzt geht es darum, diesen Kampf zu sichern – für eine Zukunft, in der Gleichberechtigung keine Forderung, sondern Realität ist.
Bericht aus Syrien vom

Syrien nach Assads Sturz: Euphorie und Ernüchterung

Mehr als ein halbes Jahrhundert lang herrschte das Assad-Regime mit brutaler Gewalt über Syrien. Doch als die Großoffensive oppositioneller Milizen Ende November 2024 begann, fiel das System schneller als erwartet. Was zunächst wie ein Befreiungsschlag wirkte, entwickelt sich nun zu einer komplizierten Phase des Übergangs.
Bericht vom

Frauenrechte statt Handschlag-Debatte

Beim Staatsbesuch von Außenministerin Annalena Baerbock und ihrem französischen Kollegen Jean-Noël Barrot in Syrien lag die mediale Aufmerksamkeit auf dem fehlenden Handschlag – statt auf der Zukunft Syriens. Unsere Partnerinnen fordern, die entscheidenden Themen zu Frauenrechten endlich ins Zentrum zu rücken.
Pressespiegel vom

Was wird aus Syrien?

Der plötzliche Sturz des Assad-Regimes hat viel Freude und Hoffnung, aber auch viele Fragen aufgebracht. Wir haben gemeinsam mit unseren Partner*innen versucht, die wichtigsten zu beantworten.
Kurz Erklärt vom

Wird jetzt Frühling in Syrien?

Islamisten haben den Sieg über das Assad-Regime angeführt. Warum jetzt auch säkulare Syrer*innen feiern.
Bericht aus Syrien vom

Das Revival der Revolution: Stimmen aus Syrien

Freude und Angst, Feiern und Flucht, Vertreibung und Wiedersehen – inmitten der Offensive entsteht ein Bild voller Gegensätze. Wir fangen die Stimmung vor Ort ein.